Sonntag, 12. Dezember 2004
Thema: Kinokultur
» ...
Das Interview mit Oliver Stone in der Zeit ist irgendwie seltsam. Natürlich ist da dieser manische Größenwahn, der Dünkel, die Selbstgerechtigkeit, was bei mir allenfalls Gähnen hervorruft (in diesem Falle). Zumal, wo ich Comandante für einen seltsamen Film halte (interessant, aber vielleicht nicht unbedingt aussagekräftig was den Gegenstand betrifft, der in diesem Falle aber wohl eher Stone als Castro ist, würde ich fast meinen und dann das "nicht aussagekräftig" glatt wieder streichen) und Alexander schon von mehreren Seiten als "langweilig" stigmatisiert wurde.

Dann aber wiederum dieser an sich rundum sympathische Gestus des wild um sich Schlagens. Wie ihm alles wurschtens zu sein scheint. Einer, der mal das ganze Absurde des Alltags, auch und gerade auf politischer Ebene, nicht mit miesepetriger Kritisierlaune, sondern in Form eines Spiegels benennt. Irgendwie, denke ich mir, brauchen wir mehr solche Leute und weniger von denen, die nur drauf aus sind, nur niemandem auf die Füße zu treten. Keine Moore-Typen natürlich, eher solche, die noch wissen, wie man seinen Mittelfinger ausstreckt und die sich für dieses Wissen nicht schämen.

Aber dann wiederum ...


° ° °




Thema: Kinokultur


Die Weihnachtsausgabe des Magazins für den unterschlagenen Film bietet gänzlich unweihnachtliche Artikel über:

// Exzessive Künstlerfilme (Marcus Stiglegger)
// Deutsches Exploitationkino der 70er Jahre (Christian Keßler)
// Portrait/Werkschau Chor Yuen
// Nachruf auf Russ Meyer und ausführliches DVD-Special
// Interview mit Noriaki Yuasa (Jörg Buttgereit)
// Eindrücke vom Tokyo Filmfestival

sowie wieder zahlreiche Kritiken und Besprechungen in den üblichen Rubriken. Beziehbar über die Website.


° ° °




Thema: literatur


They were called "men's adventure" magazines, the "armpit school" of journalism, or "sweats." They had names like Man's Life, Man's Exploits, Real Men or just Male. Designed to snare the attention of the Average G.I. Joe settling back into humdrum civilian life after World War II, their gorgeously lurid cover illustrations routinely depicted buxom beauties in shredded tatters of clothes, writhing under the slathering jaws of savage beasts, wild savages or sadistic Nazis.

Hier


° ° °




Thema: good news


Ein erster Teaser von Tim Burtons neuem Film hier auf Yahoo. Ich würde sagen: Absolut vielversprechend. Und endlich mal wieder Johnny Depp und Tim Burton im Team!

Kinostart in den USA: Juli 2005. Bin, natürlich, nach diesen Bildern schon wieder ganz wuschig.

Update 25.02.2005:
Cinemablend.com mit neuen Fotos vom Film.



imdb


° ° °




Thema: Hoerkino


Zufällig entdeckt. Sehr nette Mixtur aus Trans Am, wildem Punkrock und allerlei anderem netten Kram. MP3s unter Menüpunkt 3.


° ° °