25.05.2004, Kino Intimes

Zunächst, wie man diesem hochkonzentrierten Film nach allen Regeln der Kunst Gewalt antut, eindrucksvoll zu lesen in der <nolink>BZ</nolink>: "Die Story: Ein ganz normaler Tag in einer amerikanischen Highschool. John (John Robinson) wird von seinem Alkoholiker-Vater (Timothy Bottoms) zur Schule begleitet, im Flur halten Nathan (Nathan Tyson) und Carrie (Carrie Finklea) Händchen, drei Freundinnen gehen zur Kantine, eine Schulklasse diskutiert über Toleranz. Zu Hause packen derweil die Schüler Alex (Alex Frost) und Eric (Eric Deulen) Sturmgewehre in ihre Sporttaschen und machen sich auf den Weg zu ihrer verhassten Schule. Ein bis ins Detail geplanter Amoklauf nimmt seinen Anfang."

Hier scheitert die Form des Textes schon an der Form des Films, ja ganz grundlegende Inkompatibilitäten tun sich auf. Elephant hat keine "Story", auf Linearität kann man allenfalls innerhalb einer Einstellung vertrauen, eine über den Schnitt hinaus verfolgte ist oft schon ein Entgegenkommen. Er verweigert sich geradezu dem Kausalen, ersetzt diese Lücke durch ein Netz, in dem sich alles abspielt, in dem alles miteinander verbunden ist - mehrfach sehen wir Kreuzungspunkte aus unterschiedlichen Perspektive, ohne dass dies nur ein Gimmick wäre -, aus dem heraus - und wir befinden uns ja in ihm - das Ganze nicht zu erklären ist.

Ein Film über das Wieder-Sehen-können. Über das Lernen des Sehens, des Beobachtens. Aber auch: über das Sich-Bewusstwerden dieses Lernens und Sehens. Minutenlang schwebt die Kamera durch diese Welt (es gibt ein Drinnen, ein Draußen, das Draußen ist grell, ausgeblichen hell, unwirklich, das Drinnen oft schon hyperbolisch farbsatt), durch Schulgänge, über Gesichter, Kleidungsstücke, Körper. Der Blick schärft sich für Texturen auf dem Textil, Falten in der Kleidung, man sieht beinahe schon die Mitesser dieser (unzähligen) Menschen. Solche streifen wir, fokussieren wir, manche bekommen wir nie im Schärfebereich zu Gesicht. Alles ein Teil des Ganzen, jedes Detail wie ein Fraktal, in das sich die Vertiefung lohnen würde, Versenkungen allenthalben, nie aber konzeptloses Hinein-Stürzen, in diese Welt voller Abläufe und Strukturen, die zu Beginn noch ein Chaos sind, sich aber mit der Einübung durch Wiederholung zunehmend erschließen.

Und wir lernen: Wie das alles nur ein "Außen" ist. Nicht aber: Was da für ein "Innen" ist. "Man sieht einem Menschen nicht an, ob er schwul ist", heißt es zu Beginn mal in einer Klassenrunde, "auch rosa Haare heißen noch nicht, dass der schwul ist" Man kann nicht hineinsehen, in diese Menschen (die Täter erkennen wir lange nicht als solche). Obwohl wir es doch wollen, obwohl wir uns danach sehnen, obwohl wir uns von der Kamera wünschen, mehr an Informationen zu bekommen, mehr zu erfahren: Mehr als Annäherung findet nicht statt, die Kamera weiß das. Wir wiederum wissen - was einen ungeheuren Suspense ergibt, was sich mit der trügerisch entspannten Banalität der gezeigten Ereignisse und Alltagswidrigkeiten, mit der bewussten Antidramaturgie aufs heftigste beißt (im positiven Sinne) - dass ein Schulmassaker stattfinden wird. Hier und heute. Oder besser: In diesem Film.

Denn Elephant bleibt Film, und nicht Erklärungs-, Rationalisierungs- oder Politversuch: Am Ende des Abspanns der obligatorische Absatz mit dem fictional und den zufälligen Ähnlichkeiten zu Personen, living or dead. Auch auf ästhetischer Ebene will Elephant nichts anderes als Film sein, der über sich selbst nachdenkt. Eine Filmmeditation, wie mit dem Einbruch des Schrecklichen in die Banalität des Alltags filmisch umzugehen wäre. Und damit ist - noch nicht mal paradox eigentlich - schon sehr viel über die Realität gesagt (eine Person wird auffällig, aber nicht penetrant als Echo des Fotografs aus Blowup gekennzeichnet).

Überhaupt das Paradoxe. Ein Film, der oft schon hypnotisch langsam ist, aber Herzrasen verursacht. Ein Film, der bisweilen sein Heil im Kosmischen sucht, dabei aber auf dem Boden bleibt, nachgerade einen erstaunlich schlüssigen Kommentar zum State of the Art der Realität darstellt. Für Elise und ein Egoshooter im gleichen Nerd-Kulturuniversum. Sehen und nicht sehen als deckungsgleicher Akt.

Ein in jeder Hinsicht eleganter, großer, aufregender Film. Noch viel wäre zu schreiben, sehr viel.

P.S.: The Shining (weil ich es wichtig finde, den Film hier noch zu erwähnen, weil der mir immer wieder im Kopf rumspukte, während der Sichtung, ohne dass ich da über bloß vage Äußerungen hinauskäme, aber ich meine, dass Gus van Sant seinen Film durchaus in einem korrespondieren Verhältnis zu Kubricks Film sieht.)

imdb | mrqe | filmz.de | angelaufen.de


° ° °




kommentare dazu:



ntropie, Mittwoch, 26. Mai 2004, 10:04
Ich war von diesem Film sehr enttäuscht. Für mich ist das bloß ein platter und oberflächlicher Versuch, auf den derzeit so hippen Amoklauf-Trend aufzuspringen. Hätte auch ein Werbeclip für Benetton sein können. Schöne Menschen in coolen Klamotten sterben ziemlich coole Tode. (Da hat niemand Mitesser, ganz bestimmt nicht. Außer vielleicht das Quoten-Mauerblümchen.) Vielleicht will der Regisseur genau das erreichen: diese völlige Gleichgültigkeit beim Zuschauer, ob und wer da jetzt einen schönen Kinotod in geschmackvoll dezenter Handkameraoptik stirbt, diesen Anti-Suspense. Und deswegen über sich selbst nachdenken. Aber das ist mir zu einfach.

Ich mag "langweilige" Filme ohne Handlung wirklich sehr, doch Elephant fand ich völlig belanglos. Und sehr klischeebeladen: Saufvater, Anorexie-Girlies, leichte Homophobie, klavierspielende Täter (weil das die ja so menschlich macht), gelangweilte Jugendliche, und Computerspiele (mit 10 Jahre alter Grafik) dürfen auch nicht fehlen. So stellen sich Leute den Schulalltag vor, die eben den auch nur aus dem Kino kennen.

Zu oft imitiert die Kamera Videospiel-Perspektiven, zu oft wird mit dem Zaunpfahl auf die Belanglosigkeiten gedeutet, zu oft werden Schülertypen und nicht durchschnittliche Schüler gezeigt. Schade eigentlich.

Seltsam, sehr oft stimme ich den Filmkritiken hier zu. Diesmal leider nicht :)

traeumer, Mittwoch, 26. Mai 2004, 10:46
Das klingt mir sehr danach, als hättest du den Film zum ersten mal gesehen. Dass die "Presse" aus allem versucht, einen Handlungsstrang, Kausalitäten - all sowas - zu machen, wissen wir (der BZ-link funzt "zum Glück" nicht ;-) ). Angesichts eines solchen ... dieses Films wäre etwas wie (Medien-)"Kompetenz" angebracht, scheint mir, die hinweist auf die Brüche, das scheinbar so komplizierte am Film. Aber im filmtagebuch kann man sowas ja zum Glück auch lesen - ein schöner später Blick :cheers:

EDIT & ps: Wusste ich doch, dass ich den Text auch in der fz wiederfinde, aber so schnell? :-)

janwo, Mittwoch, 26. Mai 2004, 13:34
Danke, schön wenn einem im Nachhinein noch mal erklärt wird warum man einen Film so verdammt gut gefunden hat. Ich musste mich neulich mit jemandem streiten der so ziemlich genau die im obenstehenden Kommentar verwendeten Argumente angebracht hatte, und konnte diese nicht wirklich entkräften. Es stimmt schon, die graue Bibliotheksmaus ist ein Klischee, genau wie die Ego-Shooter spielenden Jugendlichen. Aber...!



To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.


...bereits 6542 x gelesen