Thema: Kinokultur
14. Mai 04 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Christian Petzolds großartiger Film war heute im Programm von arte angekündigt, wurde aber doch kurzfristig aus dem Programm genommen. Dem Vernehmen nach will man dem Film dadurch noch eine längere Spielzeit im Kino gewähren - infolge der Nominierung für den deutschen Filmpreis vermutlich keine abwägige Überlegung.
Bleibt zu hoffen, dass infolge dieser Nominierung der Verleih die Kopienzahl noch etwas aufstockt: Wolfsburg war nach dem allgemeinen Zuspruch auf der letztjährigen Berlinale (meine Berichterstattung hier) mit einer allerdings beklagenswert geringen Kopienzahl doch regulär ins Kino gekommen, nachdem der Film an und für sich als Fernsehfilm gedacht war.
Viel Erfolg beim Filmpreis ist Petzolds Film ohnehin zu wünschen.
filmz.de
Bleibt zu hoffen, dass infolge dieser Nominierung der Verleih die Kopienzahl noch etwas aufstockt: Wolfsburg war nach dem allgemeinen Zuspruch auf der letztjährigen Berlinale (meine Berichterstattung hier) mit einer allerdings beklagenswert geringen Kopienzahl doch regulär ins Kino gekommen, nachdem der Film an und für sich als Fernsehfilm gedacht war.
Viel Erfolg beim Filmpreis ist Petzolds Film ohnehin zu wünschen.
filmz.de
° ° °
Thema: Kinokultur
12. Mai 04 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren

Filmtagebuchlinks: Rashomon | Madadayo
Außerdem wird Brian de Palma in einer kleinen Reihe gewürdigt. Gezeigt werden Carrie (USA 1976), der schmierige, aber geniale Hitchock-meets-Argento-Giallo Dressed to Kill (USA 1980; vermutlich gekürzt, aber wir wollen die Hoffnung nicht aufgeben) und das meiner Meinung nach überbewertete Epos Die Unbestechlichen (USA 1987). Mehr wäre eigentlich wünschenswert gewesen, aber vielleicht wird die Reihe ja noch fortgesetzt.
Filmtagebuchlinks: Dressed to kill | Sisters | Femme Fatale
Weitere Filmreihen erfahren der Schauspieler Peter Lorre aus Anlass seines 100. Geburtstages, der deutsche Stummfilm (u.a. mit der sensationell restaurierten Kopie von Metropolis (D 1927)) und mit zwei Filmen der indische Regisseur und Drehbuchautor Karan Johar (hier weiteres).
Weitere Filmreihen sind dem Programm zu entnehmen, ab ca. Ende Mai wohl auf der oben verlinkten Website einsehbar.
° ° °
Thema: Kinokultur
11. Mai 04 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
- ever.
David Cronenberg in diesem Interview über jüngste DVD-Editionen seiner Filme und dass er einen Audiokommentar nur einspricht, wenn er auch den Transfer überwachen kann.
David Cronenberg in diesem Interview über jüngste DVD-Editionen seiner Filme und dass er einen Audiokommentar nur einspricht, wenn er auch den Transfer überwachen kann.
° ° °
Thema: Kinokultur
09. Mai 04 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Der Fall Blood Feast (USA 1963) bleibt weiterhin aktuell. Der Verein Medialog e.V. (i.Gr.) hat nun einen ersten Pressespiegel unter Berücksichtigung verschiedenster Medien zusammengestellt. Hier kann noch immer die Petition gegen dieses irrwitzige Verbot unterschrieben werden.
° ° °
Thema: Kinokultur
» Schere
08. Mai 04 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Dem Vernehmen nach hat Warner Wolfgang Petersens Film Troy zugunsten einer FSK12-Freigabe (und damit verbunden: zugunsten eines größeren Marktes) um zwei Minuten gekürzt. Da hätte man bestimmt noch mehr rausholen können, im wahrsten Sinne des Wortes ...
Nachtrag: Hier die FSK-Freigabekarte. In der Tat zwei Minuten kürzer als die US-Version. Schade.
Nachtrag: Hier die FSK-Freigabekarte. In der Tat zwei Minuten kürzer als die US-Version. Schade.
° ° °
Thema: Kinokultur
Wer ernsthaft meint, es stellt eine Beschneidung seines Rechts auf freie Meinungsäußerung dar, wenn ein Konzern seinen Film nicht veröffentlichen will, der hat dieses Recht wohl noch nicht ganz verstanden. Wer das dann polternd nachplappert und auch noch Verschwörungstheorien zur Erklärung bemüht, hat vielleicht nicht ganz verstanden, dass Konzerne - so sehr man diese kritisieren kann/darf/sollte - in erster Linie Finanzunternehmen mit entsprechenden Überlegungen darstellen und nicht mit der Speaker's Corner im Hyde Park zu verwechseln sind.
° ° °
Thema: Kinokultur
» Finster
06. Mai 04 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
""Kill Bill 2" ist Anlass, Quentin Tarantino unter die Lupe zu nehmen. Zu Wort kommt auch der japanische Filmemacher und Tarantino-Verehrer Takeshi Kitano. Ein Blick in die Studios der "Chaw Brothers", die die 70er-Jahre Karatefilme produzierten, lassen Tarantinos Vorbilder erahnen."
hier. Das Special auf der Website von arte ist zwar besser, allerdings nur graduell und insgesamt dann auch so dürftig (und natürlich auch etwas fehlerhaft), dass man denkt: Was soll der Käse, lasst's doch einfach bleiben.
hier. Das Special auf der Website von arte ist zwar besser, allerdings nur graduell und insgesamt dann auch so dürftig (und natürlich auch etwas fehlerhaft), dass man denkt: Was soll der Käse, lasst's doch einfach bleiben.
° ° °
Thema: Kinokultur
01. Mai 04 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Der Verein für Medienkompetenz Medialog protestiert gegen die Beschlagnahmung von Hershell Gordon Lewis' Film Blood Feast (US 1963), die Anfang 2004 vom Amtsgericht Karlsruhe beschlossen wurde. Mit einer Petition will man an den Medienausschuss des Deutschen Bundestags treten. Bei dem unter heutigen Gesichtspunkten harmlosen, ob seiner groben Special Effects eher amüsanten Film handelt es sich anerkannt um den ersten Splatterfilm der Filmgeschichte, dessen Beschlagnahmung etwa vor dem Hintergrund einer FSK16-Freigabe von Mel Gibsons Die Passion Christi (US 2004) bestenfalls nurmehr grotesk ist. Um Unterzeichnung der Petition wird gebeten.


° ° °
Thema: Kinokultur
30. April 04 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Unter diesen Bedingungen lass' ich mir auch mal wieder ein Fußballspiel eingehen. Was zunächst beinahe schon grotesk wirkt, ist auf den zweiten Blick nur noch ein hochinteressantes Experiment: Godard macht Bildregie bei einem WM-Fußballspiel. Ja, warum denn eigentlich nicht?
° ° °
Thema: Kinokultur
28. April 04 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
"One of Japan's most overlooked cinematic giants gets his due with this in-depth look at some of his early classics."
overlooked in der Tat. Gerade mal einen Film habe ich im Arsenal von der Shimizu-Retrospektive mitnehmen können - und der war schlicht großartig: "KOI MO WASURETE (Forget Love for now, 1937) schildert das Leben der alleinerziehenden Mutter Oyuki, die als Prostituierte ("Dame der Nacht") arbeitet und deren einziger Lebensinhalt darin besteht, ihrem Sohn eine gute Erziehung zu ermöglichen. KOI MO WASURETE konzentriert sich auf die schwierige Lage der arbeitenden Frau und die Tapferkeit des Kindes und beinhaltet eine unvergessliche Szene, in der die Heldin alleine tanzt. Überwiegend in Innenräumen und modernistisch anmutenden Dekors gedreht, zeichnet sich der Film durch beeindruckende vertikale Kamerabewegungen aus." (Programmtext)
Ewig schade, dass ich damals nichts dazu geschrieben habe. War ich zu aufgeregt? Zu wenig Zeit? Ich weiß es nicht mehr. Auf jeden Fall habe ich nachts im Bett noch lange Stunden halb vor mich hingedöst, mit diesen Bildern im Kopf. Im Kino zuvor klebten meine Augen wie schon lange nicht mehr an einer Leinwand.

Ewig schade, dass ich damals nichts dazu geschrieben habe. War ich zu aufgeregt? Zu wenig Zeit? Ich weiß es nicht mehr. Auf jeden Fall habe ich nachts im Bett noch lange Stunden halb vor mich hingedöst, mit diesen Bildern im Kopf. Im Kino zuvor klebten meine Augen wie schon lange nicht mehr an einer Leinwand.
° ° °
lol