Thema: Weblogflaneur
» ...
15. Januar 05 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
° ° °
Thema: Hoerkino
14. Januar 05 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
° ° °
Thema: visuelles
14. Januar 05 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
° ° °
Thema: Kinokultur
14. Januar 05 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Die Berliner Auflage der Stanley Kubrick-Ausstellung naht mit großen Schritten. Nur noch wenige Tage bis zur Eröffnung im Martin-Gropius-Bau.
Vorab hat sich die "Berliner Zeitung" mit Christiane Kubrick unterhalten. Hier geht's zum Interview.
Vorab hat sich die "Berliner Zeitung" mit Christiane Kubrick unterhalten. Hier geht's zum Interview.
° ° °
Thema: Hoerspiele
14. Januar 05 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Ein Reminder in beinahe letzter Sekunde: Die "Berliner Zeitung" weist in ihrer morgigen Ausgabe auf die Ursendung von Nosferatu hin. Die Hörspielbearbeitung von Murnaus Vampirfilmklassiker wird am Samstag um 20.05 Uhr gesendet (Programmtext hier). Im Anschluss läuft ein Feature "Der lange Schatten des Vampirs".

Die Sendung ist der Urauftakt einer ganzen Reihe "Dämonen der Leinwand", die verschiedene Klassiker des "expressionistischen" Stummfilms zu auditivem Leben erweckt. Das Programm liest sich interessant, man darf gespannt sein. Unter anderem gibt es auch die Bearbeitung von Der Golem aus dem Jahr 1964 zu hören. Nächste Termine: Dr. Mabuse, Metropolis und Der Golem.
Wie immer bei Radiotipps die obligatorische Streaming-Software-Empfehlung: Phonostar bietet nicht nur hunderte vorab eingestellter, leicht handhabbarer Streams, das Tool bietet darüber hinaus auch eine komfortable MP3-Mitschneidefunktion (sogar mit Timer!).

Die Sendung ist der Urauftakt einer ganzen Reihe "Dämonen der Leinwand", die verschiedene Klassiker des "expressionistischen" Stummfilms zu auditivem Leben erweckt. Das Programm liest sich interessant, man darf gespannt sein. Unter anderem gibt es auch die Bearbeitung von Der Golem aus dem Jahr 1964 zu hören. Nächste Termine: Dr. Mabuse, Metropolis und Der Golem.
Wie immer bei Radiotipps die obligatorische Streaming-Software-Empfehlung: Phonostar bietet nicht nur hunderte vorab eingestellter, leicht handhabbarer Streams, das Tool bietet darüber hinaus auch eine komfortable MP3-Mitschneidefunktion (sogar mit Timer!).
° ° °
Thema: Kinokultur
14. Januar 05 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Von Medialog e.V.:
»Am 20. Januar 2004 wurde der Film Blood Feast (H.G. Lewis, USA 1963) durch das Amtsgericht Karlsruhe nach §131 StGB beschlagnahmt (siehe hier im Filmtagebuch). Die Filmwerkstatt Karlsruhe e.V. will in einer Podiumsdiskussion die Schwierigkeiten des Paragraphen erörtern und mögliche andere Schutzmaßnahmen vor gewalttätigen Inhalten diskutieren. Es sollen Antworten gefunden werden auf Fragen wie: Welche Auswirkungen hat der §131 StGB auf ein Werk? Gibt es Inhalte, vor denen die Gesellschaft geschützt werden muss und wodurch zeichnen sich diese aus? Nach welchen Kriterien wird der §131 StGB angewendet?
An der Podiumsdiskussion teilnehmen werden der Medienethiker Dr. Michael Nagenborg, der Filmwissenschaftler und Vorstand des Vereins zur Förderung von Medienkompetenz Medialog e.V. Stefan Höltgen M.A. und der Medienrechtanwalt Holger von Hartlieb. Der für den Beschluss zuständige Richter Mahr vom Amtsgericht Karlsruhe sowie weitere Sachkundige wurden angefragt. Die Karlsruher Staatsanwaltschaft hat in einem Brief offiziell abgelehnt, einen Vertreter ihres Hauses an der Diskussion teilnehmen zu lassen.
Anschließend an die Diskussion wird der Film Blood Feast 2 (H.G. Lewis, USA 2003) gezeigt. Die Diskussion und Filmvorführung finden im HMO auf dem Campus der Universität Karlsruhe (TH) statt, Beginn ist um 20.30 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro, Informationsbroschüre inklusive. Diese kann über shop.bohemia-filmkunst.de ab Mitte Februar 2005 geordert werden. Der Erlös wird als Druckkostenzuschuss für eine Publikation zum §131 StGB genutzt.«
»Am 20. Januar 2004 wurde der Film Blood Feast (H.G. Lewis, USA 1963) durch das Amtsgericht Karlsruhe nach §131 StGB beschlagnahmt (siehe hier im Filmtagebuch). Die Filmwerkstatt Karlsruhe e.V. will in einer Podiumsdiskussion die Schwierigkeiten des Paragraphen erörtern und mögliche andere Schutzmaßnahmen vor gewalttätigen Inhalten diskutieren. Es sollen Antworten gefunden werden auf Fragen wie: Welche Auswirkungen hat der §131 StGB auf ein Werk? Gibt es Inhalte, vor denen die Gesellschaft geschützt werden muss und wodurch zeichnen sich diese aus? Nach welchen Kriterien wird der §131 StGB angewendet?
An der Podiumsdiskussion teilnehmen werden der Medienethiker Dr. Michael Nagenborg, der Filmwissenschaftler und Vorstand des Vereins zur Förderung von Medienkompetenz Medialog e.V. Stefan Höltgen M.A. und der Medienrechtanwalt Holger von Hartlieb. Der für den Beschluss zuständige Richter Mahr vom Amtsgericht Karlsruhe sowie weitere Sachkundige wurden angefragt. Die Karlsruher Staatsanwaltschaft hat in einem Brief offiziell abgelehnt, einen Vertreter ihres Hauses an der Diskussion teilnehmen zu lassen.
Anschließend an die Diskussion wird der Film Blood Feast 2 (H.G. Lewis, USA 2003) gezeigt. Die Diskussion und Filmvorführung finden im HMO auf dem Campus der Universität Karlsruhe (TH) statt, Beginn ist um 20.30 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro, Informationsbroschüre inklusive. Diese kann über shop.bohemia-filmkunst.de ab Mitte Februar 2005 geordert werden. Der Erlös wird als Druckkostenzuschuss für eine Publikation zum §131 StGB genutzt.«
° ° °