Samstag, 15. Januar 2005
Thema: Hoerkino
Hier (mp3), bzw. dort anklickbar.

Es handelt sich um Umwandlungen von Radarechos in Audiosignale. Schön lässt sich daran festmachen, wie Wissenschaft selbst kreativ ist und Bild-, ja Ästhetiksysteme entwirft, um Bereiche unserer Umwelt sicht-/lesbar zu machen, die sich ansonsten unser Wahrnehmung entzögen. Gleichzeitig codiert sich das mögliche Wissen aber auch in einer Weise, die wiederum das Wissen der zugrunde liegenden, bildschaffenden Prozesse nötig machen, um es dem "Werk" zu entnehmen (siehe auch Spektralaufnahmen, etc.). Für den Laien - also in diesem Falle: für mich - klingt das Ergebnis somit lediglich wie avantgardistische Computermusik vergangener Jahrzehnte. Oder wie primitive Effekte eines Konsolenspiels aus Zeiten, als Playstation oder gar das SNES als Begriffe noch nicht bestanden.

Hier treffen sich Kunst und Wissenschaft: So wie Dürer seine Träume zu Papier brachte, um eine subjektive und an sich außersinnliche Erfahrung ästhetisch mittelbar zu machen (siehe hier) und dieser noch den erläuternden Text zur Seite stellt, erschafft die Wissenschaft Bild- und Klangwelten. Beide Disziplinen eint das Projekt, Unsichtbares sichtbar zu machen. Und weiterhin die Erkenntnis: Nicht das Werk bringt Bedeutungen mit sich, die ihm simpel entnehmbar sind; der Rezipient und dessen Horizont erst füllt es mit Sinn.

Und weil ich es schon schrieb: Die auditiven Nachrichten von Huygens sind auch gewissermaßen eine Nachricht über die Jahrzehnte hinweg. Ähnlich wie die oft sehr eigene Version einer Sprache, die Nachkommen von Exilanten pflegen (eine dänische Freundin etwa erzählte mir von Kindern nach New York ausgewanderter Dänen, deren Dänisch in Klang und Ausdruck einer Art fossilierte Erstarrung des Dänischen der 50er Jahre gleichkommt), erklingt hier - durch Raum und Zeit deutlich von uns getrennt - das authentische Piepen frühester 8Bit-Rechner und Konsolen wieder. Klänge, die heute oft nurmehr (mit Abrieb) emulierbar sind, da die zugrunde liegende Technik oft schon verfallen oder nicht mehr rekonstruierbar ist.

Weitere Links und Meldungen hier.


° ° °




Für die Sektion Panorama werden folgende Filme angekündigt, bzw. werden zu bereits feststehenden Filmen weitere Informationen nachgereicht:

ADAM & PAUL
Von Lenny Abrahamson (Irland), 35mm / 85 Min. / Engl/EnglUT - Debut Mit Mark O'Halloran, Tom Murphy, Louise Lewis. Friends since they were small boys, Adam and Paul have withered into two hapless, desperate junkies, tied together by habit and necessity. A stylized, downbeat comedy, the film follows the pair through a single day which, like every other, is entirely devoted to the business of scrounging and robbing money for drugs. The difference today is that Adam and Paul - already near rock bottom have finally run out of luck, credit and friends. Stylistically, ADAM & PAUL is a cold, contemporary take on classic, physical comedy. Thematically, it is a minimal fairytale about two baffled, vulnerable children in the grip of forces too powerful for them to handle.

AMOR IDIOTA (Idiot Love)
Von Ventura Pons (Spanien/ Andorra), 35mm / 093 Minuten / Katalanisch/Spanisch/EnglUT Mit Santi Millán, Cayetana Guillén Cuervo, Mercè Pons. Pere-Lluc, heading home drunk, hits his head on the aluminum ladder a girl is using to hang banners from the streetlights. He falls to the ground and, slightly dazed, is mesmerized by the girl. As the days go by, he becomes more and more obsessed with her. She tortures him! We witness the story of his tormenting passion in his efforts to win her love.

TAO SE (Colour Blossoms)
Von Yonfan (Hongkong, China), 35mm / 106 Minuten / Kant/Jap/EnglUT Mit Matsuzaka Keiko, Harisu, Teresa Cheung, Sho, Carl Ng. Beautiful estate agent Meili has two strange encounters in the same day, the voluptuous Madam Umeki, a mysterious Japanese high society lady who appoints her to lease out a luxurious but abandoned apartment on her behalf, and handsome patrol policeman #4708, the dream-man-in-uniform who seems to have stepped right from her secret desire. Meili further meets another young stud, the lean and reticent Kim, who seems to have come from nowhere. Torn between Kim and #4708, Meili is shocked to discover that the former was, in fact, also the ex-lover of the young Madam Umeki years ago. The complicated relationship between the five of them finally evolves into an intriguing and bizarre affair. Yonfan zeigte 1999 "Bishonen" im Panorama.

DUMPLINGS
Von Fruit Chan (Hongkong, China), 35mm / 091 Minuten / Mand/Kant/EnglUT Mit Miriam Yeung, Bai Ling, Pauline Lau, Tony Ka-Fai Leung. No woman can resist the temptation of potential rejuvenation - for some it's a dreamy blissful chase; for others a never ending nightmare of endless pursuit. But Qing can afford it all. An ex-starlet turned wife of a prominent rich man, Qing is destined to have this dream come true. Qing uses a lot of connections to get to the mysterious chef, Mei to obtain her famous specialty dumplings. Qing is no gourmet but simply dying to recover her youth and beauty. At stake is her new "career" as a housewife of the rich. Mei's dumplings claim to deliver the goods.

BASED ON A TRUE STORY (Dokumentation)
Von Walter Stokman (Niederlande), Digibeta / 075 Minuten / Engl/OhneUT. One hot August afternoon in 1972 John Wojtovicz attempted to rob a Brooklyn branch of the Chase Manhattan Bank. An unexpected rapid police response prompted Wojtowicz to take eight hostages. Once Wojtowicz revealed that he committed the robbery to finance the sex change operation of his lover, there was no turning back. A 10 Minute robbery degenerated into a 14 hour standoff. Cops, crowds and cameras- the robbery was a spectacle that eventually served as the basis for Sydney Lumet's 1975 film Dog Day Afternoon. In BASED ON A TRUE STORY we relive this day in August 1972.

THE LOVE CRIMES OF GILLIAN GUESS
Von Bruce McDonald (Kanada), Beta / 092 Minuten / Engl/OhneUT Mit Joely Collins, Ben Bass, Hugh Dillon, Scott Hylands, Pat Adrien Dorval. Having earned her first 15 minutes of fame as the jury member who slept with an accused murderer, the foxy and fearless Gillian Guess appears on the Bobby Tomahawk Show looking for her next 15 minutes. With razzle dazzle, late night sass, rock 'n roll, and sinister charm, Bobby Tomahawk steers us through the sex and the sad and the bad and the bold, in, around, down, inside-out Miss Gillian Guess. He is her judge, her jury and if need be, executioner. This movie is one surreal musical mystery tour, painting the portrait of a woman who just wants a little bit more. And she'll pay any price just to get it.

ULTRANOVA
Von Bouli Lanners (Belgien, Frankreich), 35mm / 86 Minuten / Franz/EnglUT Mit Vincent Lecuyer, Hélène De Reymaeker, Marie Du Bled. With his two colleagues, Dimitri, 25, sells turnkey homes. Introspective and adrift in a twisted world, he is bored out of his mind. The rumours that he allows to run rife concerning his strange past intrigue Jeanne and lead Cathy to get to know him.

"Ultranova" highlights a small constellation of off-key and comical characters on the verge of extinction. Only an electroshock can rekindle the tiny flame that flickers within them.

BULUTLARI BEKLERKEN (Waiting for the Clouds)
Von Yesim Ustaoglu (Frankreich/Deutschland/Türkei/Griechenland), 35mm / 087 Minuten / Türk/Griech/dtUT Mit Rüçhan Çaliskur, Ridvan Yagci, Ismail Baysan, Dimitris Kaberidis, Feride Karaman, Suna Selen, Oktar Durukan, Jannis Georgiadis, Irene Tachmatzidou, Damoklia Mustakidou, Fatma Parlagi. Ayshe feels lost and alone when her older sister dies. The elderly woman begins to act distant and aloof with everyone in the village. The neighbors' boy Mehmet is worried about Ayshe. He likes hearing her stories. He also likes running around with his young vagabond friend Chengiz. The boys are always on the lookout for the return of Chengiz's father, even if everyone says he was executed for being a Soviet spy. Suspicions arise with the arrival of stranger Tanasis. Convinced he's a spy Mehmet and Chengiz follow his every move. The boys discover that Tanasis is somehow connected to Ayshe. Tanasis and Ayshe share the same ethnic background. Actually adopted, Ayshe was born Eleni, the child of an Orthodox Pontus Greek family. For over 50 years, Ayshe has lived in fear, protecting her true identity.

Yesim Ustaoglu zeigte 1999 "Reise zur Sonne" im Wettbewerb.

===

Die Retrospektive gibt folgende Filme bekannt:

Cabaret
Bob Fosse, USA 1971/72, Production Design: Rolf Zehetbauer, 119 Minuten, Englische OF

mit Liza Minnelli, Michael York

Wesna (Frühling)
Grigori Alexandrow, UdSSR 1947, Production Design: Konstantin Jefimow, Wladimir Kaplunowski, 105 Minuten, Russische OF/englische UT

mit Ljubow Orlowa, Nikolai Tscherkassow

E la nave va (Fellinis Schiff der Träume)
Federico Fellini, I/F 1982/83, Production Design: Dante Ferretti, 126 Minuten. Italienische OF/deutsche und französische UT

mit Freddie Jones, Barbara Jefford

Aiqing wansui (Vive l'amour)
Tsai Ming-liang, Taiwan 1994, Production Design: Lee Pao-ling, 118 Minuten, Mandarin OF/englische UT

mit Yang Kuei-mei, Lee Kang-sheng
Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
Stanley Kubrick, GB/USA 1963/64, Production Design: Ken Adam, 93 Minuten, Englische OF, neue Kopie

mit Peter Sellers, George C. Scott

Manhattan Murder Mystery
Woody Allen, USA 1992/93, Production Design: Santo Loquasto, 103 Minuten, Englische OF, neue Kopie

mit Woody Allen, Diane Keaton

Gattaca
Andrew Niccol, USA 1997, Production Design: Jan Roelfs, 101 Minuten, Englische OF, neue Kopie

mit Ethan Hawke, Uma Thurmann

===

Und schließlich wartet auch das Forum mit weiteren Filmen/Informationen auf:

Melegin Düsüsü (Angel's Fall)
R: Semih Kaplanoglu, D: Tülin Özen, Budak Akalin, Musa Karagöz, Engin Dogan
Türkei, Griechenland 2004, 98 min, Türkisch mit englischen Untertiteln

Zeynep, eine junge Frau, lebt ein freudloses Leben in der Stadt. Sie arbeitet in einem Hotel, kocht abends für ihren Vater in der gemeinsamen Wohnung und weicht ihrem jungen Verehrer Mustafa aus. Als ihr Vater eines Nachts zusammenbricht, offenbaren sich das Ausmaß und die Gründe ihrer unterdrückten Verzweiflung.

Vers Mathilde (Towards Mathilde)
R: Claire Denis, D: Mathilde Monnier
Frankreich 2004, 84 min, Französisch mit englischen Untertiteln

Die vielseitige französische Regisseurin Claire Denis widmet sich diesmal dem Tanztheater, mit einem experimentellen, quasi spiegelbildlichen Porträt der berühmten Choreografin Mathilde Monnier, Leiterin des choreografischen Zentrums von Montpellier.

Brasileirinho
R: Mika Kaurismäki, Musiker: Marcello Gonçalves, Zé Paulo Becker, Ronaldo Souza, Yamandú, Elza Soares, Paulo Moura, Guinga, Marcos Suzano u. a.
Schweiz / Finnland / Brasilien 2004, 90 min, Portugiesisch mit englischen Untertiteln

Mika Kaurismäki hat sich in seiner neuen Dokumentation des Choro angenommen, der ersten genuinen urbanen brasilianischen Musikform, aus der sich Samba und Bossa Nova entwickelten und die heute lebendiger und faszinierender denn je ist. Der Film porträtiert Musiker wie das Trio Madeira Brasil, Paulo Moura, Yamandú, Marcos Suzano, Elza Soares, Teresa Cristina, Zezé Gonzaga und viele andere.

Verschwende deine Jugend (Dokumentation)
R: Jürgen Teipel, Sigrid Harder, mit Blixa Bargeld, Gudrun Gut, Inga Humpe, Markus Oehlen, Peter Hein, Gabi Delgado u. v. a., Musik: Male, Mittagspause, KFC, Einstürzende Neubauten, Abwärts, DAF, CHBB, Fotos: ar/gee Gleim, Carmen Knoebel, Franz Bielmeier, George Nicolaidis, Michael von Gimbut, Sabine Schwabroh u. v. a.
Deutschland 2005, 87 min

"Ein Rhythmus, ein Rauschen, ein Dröhnen, eine Bewegung": Für seinen Bestseller "Verschwende Deine Jugend" führte Jürgen Teipel drei Jahre lang Gespräche mit rund hundert Protagonisten des deutschen Punk und New Wave. Nun hat er zusammen mit der Medien-Informatikerin Sigrid Harder die O-Töne aus seinen Gesprächen und Fotos zu einem Film montiert.

Veer-Zaara
R: Yash Chopra, D: Shah Rukh Khan, Rani Mukerji, Preity Zinta
Indien 2004, 193 min, Hindi mit englischen Untertiteln

Die ganze Kunst des Bollywood-Kinos: Regie- und Produktionsveteran Yash Chopra reichert traditionelles Bollywood mit einer dramatischen indisch-pakistanischen Liebesgeschichte an.


° ° °




13.01.2005, Heimkino

In seiner Reduktion und Anti-Haltung (mehr noch als später dann bei Elephant) radikales, radikalstes Kino. Der Film ist reiner Plot: Zwei junge Männer - beide heißen Gerry - fahren in die Wüste, um "the thing" zu sehen. Sie steigen aus, ziehen los, überlegen es sich bald anders (ohne dass wirklich etwas überlegt worden wäre: man entscheidet sich halt um, flachst dabei unverbindlich vor sich hin), wollen also zurückkehren, zum Wagen, doch sie verlaufen sich, ihr Weg führt immer tiefer in die mehr und mehr abstrakte, ortlos gewordene Wüste. Dies alles geschieht. Mehr nicht.

Kein Mehr auf einer dramaturgischen Ebene. Entbehrungen und Siechtum werden nicht zum Zwecke filmischen Gewinns in Szene gesetzt. Herausfordernden Situationen begegnet der Film mit mehrwertloser Lakonie: Der eine (die englischen Untertitel der DVD bezeichnen ihn als "Gerry2") steigt auf einen großen Felsen, um nach dem anderen Ausschau zu halten (man hatte sich zur Orientierung getrennt). Sein Tritt bröckelt dahin, er scheint auf dem Podest gefangen. Der andere kehrt zurück, und schafft Staub - "Make me a dirt mattress!" - heran. Eine quälend lange Szene ohne Schnitt, unbewegt in einer Distanz schaffenden Totalen gefilmt, keine Dramatik, beinahe schon öde. Irgendwann springt Gerry2 - noch immer die gleiche Einstellung - einfach runter, und das kommt dann schon fast einem "Chock" gleich (nicht zuletzt aufgrund der zurückgelegten Höhe). Aber ist wirklich was geschehen? Nein.



Musik gibt es dazu selten. Wenn überhaupt, dann sind es Soundscapes aus Ambient und Clicks'n'Cuts. Dann und wann Minimales von Arvo Pärt. Mal unterstreichend, mal konterkarierend. Zum flirrenden Höhepunkt dieser, ja, Zen-Meditation, die nur sich selbst zum Thema hat, keinen Gegenstand mehr aufzuweisen scheint, gerät eine ebenfalls quälend lange Einstellung, die beide Elenden von hinten zeigt, wie sie ausgehungert und mit einigem Abstand durch die Wüste stolpern. Die Bewegung findet augenscheinlich statt, doch der Abstand zwischen beiden und auch der Abstand zwischen ihnen und der Kamera ändert sich nicht: Im Zusammenspiel mit der nunmehr fast völlig konturlos gewordenen Wüste ergibt sich ein Bild des ewigen Sich-Fort-Bewegens ohne sich dabei jedoch fortzubewegen. Zu Beginn ist die Szene dunkel, es scheint früher Morgen, fast nichts ist zu sehen, doch unmerklich wird das Bild heller (fast so, als würde man sich nachts ans Dunkel gewöhnen), die beiden heben sich ab, der Boden wird erst grau, dann beinahe blendend weiß. Verzerrte Klänge aus Synthesizern, die in dieser Welt reinster Naturgewalt (die aber, eben, doch nicht gewalttätig im Sinne einer Überwältigung ist, eher ist es ein gleichmütiges Verschlucken, auch hier fehlt jeder Pathos: Der Blick in die verderbende Natur bleibt fremd, weil sich nichts darin findet, was dem kultivierten Menschen Referenz oder Anknüpfungspunkt sein könnte) so deplatziert wir unterstreichend wirken, verfremden das Gezeigte, geben ihm eine metaphysische Qualität, doch auch hier findet eine Dramatisierung nicht statt. Alles fließt, mitleidlos/leidenschaftslos beobachtet.



Ein bisschen ist das wie "Warten auf Godot". Hier, wie dort. Auch die ganz eigene Sprache der beiden Gerrys erinnert ein wenig daran.

Inserts zeigen andernorts zur Mystifizierung dienende Bilder von in atemberaubendem Tempo über Landschaften dahinrasende Wolken. Super8-Aufnahmen im Point of View, die im Zeitraffer über Straßen fahren. Doch die Bilder mystifizieren eben nicht. Sie zeigen lediglich eine Welt, die jenseits der Erfahrungswelt des Menschen liegen, unterstreichen die Differenz zwischen der stoisch bleibenden Wüste und den lächerlichen Figuren (die noch am Vorabend ihrer persönlichen Katastrophe, die der Film nicht katastrophisch im Sinne filmischer Konventionen werden lässt, sich beiläufig über Quatsch unterhalten, über Computerspiele etwa, wie man in einem Spiel - Age of Empire, oder Civilization oder ähnliches - Theben erobert hätte, was mangels eines letzten Pferdes jedoch scheitern musste) darin.

Am Ende überlebt dann einer. Der große Film, den man so gerne doch in einem Kino gesehen hätte, ist aus.

imdb | mrqe | gus van sant im weblog


° ° °




» ...
In der Wochenendbeilage der heutigen Süddeutschen findet sich ein Auszug aus Max Goldts nächste Woche erscheinendem neuen Buch, der große Lust auf jenes macht.


° ° °




Thema: Hoerkino


Nur noch am Wochenende erhältlich: Die zweite Lieferung von Kiddie Records Weekly (wobei davon auszugehen ist, dass die nunmehr ebenfalls angebotene BitTorrent-Lösung die Platten auch etwas länger erhältlich bleiben lässt; verlassen würde ich mich indes nicht drauf).


° ° °




Der von der Öffentlichkeit meist eher unbeachtete Nebenschauplatz des Kinderfilmfestes kann bereits alle Filme seiner Sektion vorstellen. Als Gast für den Eröffnungsfilm konnte Christiane Harfouch gewonnen werden, die bei Kindern seit Bibi Blocksberg einen guten Ruf genießt. Den Auftakt des im letzten Jahr aus der Taufe gehobenen Jugendfilmwettbewerbs 14Plus eröffnet der Schauspieler Florian Lukas. Als besondere Neuerung des Kinderfilmfestes bietet die Berlinale diesmal 25 Lehrern und Lehrerinnen die Möglichkeit einer intensiven Vor- und Nachbereitung beim Besuch der Filme mit ihren Klassen.

Gewalt, mit der junge Menschen im privaten wie im gesellschaftlichen Umfeld konfrontiert werden, zieht sich als thematischer Bogen durch das gesamte Programm. Die überwältigende Mehrzahl der vom Auswahlgremium gesichteten Filme verzichtet auf eine romantisierende Darstellung von Kindheit und Jugend. Das Kinderfilmfest will sich dieser Tendenz nicht verschließen und versteht das diesjährige Programm als Ermutigung zum genauen Hinsehen. Der selbstbewusste und angstfreie Umgang von Kindern und Jugendlichen mit der ungeschminkten Realität vermittelt in fast allen Filmen positive Ausblicke und nachhaltige Ermutigung.

Eine komplette Auflistung aller Filme kann hier auf der Website des Festivals eingesehen werden.


° ° °




gesehen auf DVD

"Welche Wahrheit hätten’s denn gern?"

Von Brian de Palma reden, heißt von Alfred Hitchcock reden. Unter Anhängern des ersteren eine beinahe unumstößliche Selbstverständlichkeit. Umgekehrt sieht der Sachverhalt etwas anders aus, aber das soll an dieser Stelle nicht weiter von Belang sein. In Hitchcocks Stage Fright jedenfalls befindet sich eine falsche Rückblende, die sich im Verlauf des Films dann auch tatsächlich als unwahr herausstellt. Dem Zuschauer offensiv ins Gesicht gelogen. Ein absoluter Tabubruch, ein Skandalon. Selbst heute, gut fünfzig Jahre später, erwarten wir, ob bewusst oder unbewusst, dass Filme, von ihrem narrativem Konstrukt einmal abgesehen (da sind wir eher geneigt zu verzeihen), zumindest "formal wahr" sind. Wie Hitchcock hat sich de Palma mit diesem Diktum nie zufrieden geben können...

Ein paradoxer Zustand: Der Zuschauer, das schließt den Verfasser ein, tendiert dazu Filmbilder für "wahr", und damit für real zu erachten. Allein von seinen ikonographischen und technischen Voraussetzungen her, scheint das Kino also eher der Realität als der Lüge nahe zustehen. Das ist zumindest der fromme Wunsch dahinter. Diese menschliche Neigung hatte Hitchcock in seinem Film aufgenommen, um die Grenzen dieser Denkart exemplarisch vorzuführen. Allerdings wurden die in den Köpfen präsenten, binären Oppositionen "wahr" und "falsch" nicht bis zur letzen Konsequenz dekonstruiert. Das konsequente Aufzeigen der filmischen Ununterscheidbarkeit von Wahrheit und Lüge musste in letzter Instanz hinter dem "Willen zur Wahrheit" zurückstecken. Anders de Palma: Er bedient sich einer perspektivischen Juxtaposition der Geschehnisse, um die Illusion eines unmittelbaren Gegenwärtigkeitscharakters des Blicks ins Groteske zu verdichten.

Eine Juxtaposition freilich, die nicht alleine beim Visuellen bleibt, das kann sie auch gar nicht. Vielmehr entfaltet de Palma einen komplexen Subtext von parallel existierenden, respektive parallel agierenden Systemen. So finden sich dann auch diverse gesellschaftliche Subsysteme im Film, die alle ihren spezifischen Codes gemäß miteinander in Kommunikation treten. Ein Rechtssystem (Rick Santoro), ein Politiksystem (der anwesende Minister und seine Entourage), sowie ein Militärsystem (Commander Kevin Dunne). Sie alle verhalten sich je nach Situation hermetisch oder offen. Ihr gemeinsames Axiom ist der Widerstreit.

Alle Versuche des Zu-Schauers die ersehnte Omnipotenz des Blicks affirmativ heraufzubeschwören – anders ist das obligatorische Mitfiebern, Mitraten, Mitsuchen nicht zu erklären – werfen uns ratlos auf die eigene beschränkte Wahrnehmung zurück. Es ist ironisch: Durch eine Vielzahl von Technologien konnte die menschliche Wahrnehmung in relativ kurzer Zeit in bisher ungekanntem Maße modifiziert werden. Evolution im Zeitraffer. Trotzdem erfahren wir dadurch keine Kompensation, im Gegenteil, wir bekommen Einblick in noch komplexere Zusammenhänge, die unsere "alten" Rezeptionsstrategien antiquiert, ja geradezu kontraproduktiv erscheinen lassen. Für die mediale Codierung der "Wirklichkeit" (und der damit immer verbunden Hoffnung die Wahrheit in irgendeiner Form fassen zu können) muss der teure Preis des Wirklichkeitsverlustes gezahlt werden. Die Rede von der Wahrheit, sie ist obszön geworden. Ein, wenn nicht sogar das wesentliche Konstituens der Postmoderne. Und so ist es beinahe rührend zu sehen, wie sich Nicolas Cages Detective die gesamte Technik des Casinos untertan macht, um seinen Wahrnehmungsinsuffizienzen ein Schnippchen zu schlagen. Auf der Suche nach dem real thing sieht der Mensch ganz schnell, ganz alt aus.

Eindringlichstes Bild des Films: Ein mit Kameras ausgestatteter Zeppelin in Augenform durchmisst den Raum. Um mit Godard zu sprechen: Nicht wir haben gesehen, sondern die Kamera. Unsere Augen? Eine Leinwand. Süße Lügen. Lehrstunden in Kino...

imdb | brian de palma im weblog


° ° °




Thema: Kinokultur
» ...


»Ozu's films comprise one of the most densely and richly populated oeuvres in cinema, and some of the formal and stylistic features noted above would have much less resonance without the expressive talents of his actors and their continuing presence in his films. Even Chishu Ryu, the male lead in Tokyo Story -- perhaps the closest equivalent to Ford's John Wayne in terms of prominence -- appears in Ozu's earliest surviving films as well as his last. This is one more piece of evidence that Ozu, for all of his experimentation, had created a world of his own before he started making what most people know as Ozu films.«

Jonathan Rosenbaum über Yasujiro Ozu (filmtagebuch) anlässlich der Retrospektive im Gene Siskel Film Center/Chicago.


° ° °