Thema: videodrome
13. Juni 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
° ° °
Thema: videodrome
12. Juni 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Aus der Fassbinder-Reihe finden sich In der arte-Mediathek nun auch der Kurzfilm Das kleine Chaos und Die bitteren Tränen der Petra von Kant.
Update: ... und offline.
Update: ... und offline.
° ° °
Thema: Hinweise
12. Juni 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Die neue Ausgabe der Splatting Image ist erschienen und wenn mir als Beiträger dieses Urteil erlaubt ist: Es ist diesmal eine wirklich herausragend interessante Ausgabe geworden!
Hier kann man das Heft bestellen, die Sammlung zum günstigen Preis vervollständigen oder gleich ein Abo abschließen. Viel Spaß!

Hier kann man das Heft bestellen, die Sammlung zum günstigen Preis vervollständigen oder gleich ein Abo abschließen. Viel Spaß!

° ° °
Thema: radio
11. Juni 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Im Whitney-Museum fand kürzlich ein Publikumgespräch mit Werner Herzog anlässlich dessen dort ausgestellter Installation mit Werken von Hercules Segers statt.
» Herzog @ Whitney
» Herzog @ Whitney
° ° °
Thema: videodrome
09. Juni 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Gestern noch im Fernsehen, heute für eine Woche in der arte-Mediathek: Rainer Werner Fassbinders schöner Science-Fiction-Klassiker Welt am Draht. Dazu passend: Dietmar Daths Vortrag über den Film und Ekkehard Knörers schnöne Kritik in der taz.
Update: .... leider offline.
Update: .... leider offline.
° ° °
Thema: FilmKulturMedienwissenschaft
07. Juni 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Von Dietmar Daths kürzlich in Berlin gehaltenem Vortrag über Fassbinders Welt am Draht gibt's nun auch eine Videoaufnahme online. Der Vortrag ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe "Hands on Fassbinder".
[via]
[via]
° ° °
Thema: Filmtagebuch
07. Juni 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Die Platte knistert arg, dann hängt und springt sie. Dann das Bild: ist schief. Schlingensief spricht im rechten Winkel, Querformat: "Guten Abend, meine Damen und Herren, ich begrüße Sie ganz recht herzlich hier aus Ouagadougou!" Ein Handybild jener verrauscht-kontrastarmen Sorte, die alles fahl wie die Unterseite eines Fisches aussehen lässt: Hi-Def ist das nicht. Dann geht Schlingensief von der Hotellobby auf die Straße, in die Nacht und verschwindet damit noch mehr im Undeutlichen des Bildes: "Ich bin jetzt wahrscheinlich gar nicht mehr zu sehen, was für ein Signal an die Zukunft!" Dann meldet er sich, nach kurzer Aufnahmeunterbrechung, nochmal: Er sei gerade darauf hingewiesen worden, wie man mit so einem Handy eigentlich richtig aufnimmt, dass man das Gerät dazu nämlich anders- und also quasi intuitiv verkehrtrum halten müsse; Schlingensiefs Gesicht wechselt aus der Horizontalen in die Vertikale zurück, "Ich hör' jetzt auf, Francis, Du musst übernehmen", sagt er noch mit seinem typisch verschmitzten Lausbubengrinsen zu seinem Architekten Diébédo Francis Kéré, bevor ein harter Cut den Film aus dem medial defizitären Rausch-Schwenken in eine professionelle Totale holt und damit eine strikte Differenz zur Schlingensiefschen Taumelästhetik der lustvoll-frechen Übertölpelung von Standards und Konvention markiert. [weiterlesen beim Perlentaucher]


° ° °
Thema: videodrome
05. Juni 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
° ° °
Thema: Hoerspiele
02. Juni 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Über eine Story beim Spiegel bin ich gerade darauf gestoßen, dass der so hochverehrte wie begnadete Autorenfilmer Wenzel Storch mittlerweile auch Hörspiele für das Radio schreibt. Ende April strahlte der SWR die aktuelle Produktion Komm in meinen Wigwam aus, in der es um katholische Erziehungsliteratur für Kinder und um allerlei Körperlichkeit geht. Glücklicherweise ist diese Radioexpedition in den religiösen Trash noch auf der Website des Senders zu finden:
komm in meinen wigwam
Der Erwerb des beim Spiegel angesprochenen Bulldozer Gottes wird im übrigen wärmstens empfohlen. Warum, verrät Euch zum Beispiel Christian Keßler.
Bonusmaterial: Wenzel Storchs Musikvideo für Bela B.
komm in meinen wigwam
Der Erwerb des beim Spiegel angesprochenen Bulldozer Gottes wird im übrigen wärmstens empfohlen. Warum, verrät Euch zum Beispiel Christian Keßler.
Bonusmaterial: Wenzel Storchs Musikvideo für Bela B.
° ° °
Thema: location
29. Mai 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Eine Szene aus der von Dominik Graf inszenierten Fahnder-Folge "Der kleine Bruder" (1986):

Die selbe Location, wie man sie heute bei Google StreetView findet:

Das an die Ecke applizierte "Ristorante"-Schild scheint noch identisch, wie eine Spur, die womöglich noch bis in die 70er führt. Der Rest wurde in den vergangenen 26 Jahren neu angestrichen. Die schmutzige Seitenstraßen-Ästhetik (unterstützt noch durch das Filmkorn und den Straßenschnee) ist dahin, alles neu und proper. Einen Fahnder könnte man dort kaum mehr glaubhaft drehen.
(damit verbunden der Hinweis, dass der Hessische Rundfunk derzeit jeden Samstag zu später Sendezeit eine Folge vom - auch abseits der Dominik-Graf-Episoden - wirklich großartigen Fahnder ausstrahlt.)

Die selbe Location, wie man sie heute bei Google StreetView findet:

Das an die Ecke applizierte "Ristorante"-Schild scheint noch identisch, wie eine Spur, die womöglich noch bis in die 70er führt. Der Rest wurde in den vergangenen 26 Jahren neu angestrichen. Die schmutzige Seitenstraßen-Ästhetik (unterstützt noch durch das Filmkorn und den Straßenschnee) ist dahin, alles neu und proper. Einen Fahnder könnte man dort kaum mehr glaubhaft drehen.
(damit verbunden der Hinweis, dass der Hessische Rundfunk derzeit jeden Samstag zu später Sendezeit eine Folge vom - auch abseits der Dominik-Graf-Episoden - wirklich großartigen Fahnder ausstrahlt.)
° ° °
Thema: FilmKulturMedienwissenschaft
27. Mai 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Rainald Goetz: Lesen und Schreiben: Der Existenzauftrag der Schrift. Vorlesung an der FU Berlin, Videoaufnahme. [via]


° ° °
Thema: videodrome
24. Mai 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Jafar Panahis Nicht-Film Dies ist kein Film lief gestern auf arte und ist nun für begrenzte Zeit in der Mediathek zu sehen:
Update: Leider offline.
Update: Leider offline.
° ° °
Thema: Filmtagebuch
23. Mai 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Bloß gut, dass die Fernsehzuschauer 1969 noch kein High-Definition-TV hatten. Sonst hätte ihnen, die sie da bei Kaffee und Kuchen vor hübsch-hässlichen Sixties-Garnituren und dem TV-Gerät sitzen und anhand fleckig verrauschter Fernsehbilder die Startvorbereitungen zur "Apollo 11"-Mission verfolgen, das gestochen scharfe Bild wohl offenbart, wie da ein paar Gestalten in den Metallgerüsten rund um die startbereite Rakete einander herb ans Leder gehen. Gut auch, dass die Zuschauer und Fernsehkameras vor Ort auf Distanz gebracht sind und von den Scharmützeln ebenfalls nichts mitbekommen: Die Astronauten in ihrer Kapsel merken wohl, was sich da neben ihnen abspielt, einigen sich aber auf pragmatisches Klappehalten - das bisschen Geschubse einiger Lebensmüder soll doch wohl nicht eine Mission von derart historischem Rang wie die erste bemannte Mondlandung in Frage stellen. [weiterlesen beim Perlentaucher]


° ° °
Thema: Filmtagebuch
16. Mai 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
"Idiot" ist gar kein Ausdruck: Eigentlich wollte der Cop, der den Hippie Ned Rochlin (Paul Rudd) am Gemüsestand auf dem Marktplatz um Dope für den Feierabend bittet, schon abziehen, als Ned dann doch was zum Einkauf obendrauf legt. Sogar gratis, Ned ist Menschenfreund. Das könne er nicht annehmen, meint der Cop und insistiert auf einen Betrag. Kein Wunder: Erst wenn Bares fließt, klicken die Handschellen. Tun sie dann auch, Neds Gefeixe zum Trotz, der alles für Ironie hält, die ihn aber doch noch vor dem Filmvorspann für acht Monate ganz unironisch ins Kittchen bringt. [weiterlesen bei der taz]


° ° °
Thema: videodrome
12. Mai 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Das sehr beglückende Gespräch zwischen Rainald Goetz und Diedrich Diederichsen, dessen Zeuge man vergangene Woche bei den Mosse Lectures in Berlin werden konnte, ist nun auch bei YouTube hochgeladen worden. Sehr schön!
Siehe dazu zum Beispiel auch diesen schönen Text von Detlef Kuhlbrodt.
Siehe dazu zum Beispiel auch diesen schönen Text von Detlef Kuhlbrodt.
° ° °
Thema: Hinweise
11. Mai 12 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Ein paar Hinweise: Der Bayerische Rundfunk hat sich in der Sendung Eins und Eins ausführlich mit Klaus Lemke unterhalten. Dank Podcast kann man die Sendung auch nachhören:
(direktlink)
Außerdem neu im Hörspielpool des BR: Nicht nur ein Stück schlummriger Bayernambient mit Gerhard Polt am Schliersee (hier die MP3-Datei), sondern auch die Radiobearbeitung von Thomas Harlans Veit:
(direktlink)
Außerdem: Das Korean Film Archive auf YouTube mit Klassikern der koreanischen Filmgeschichte - offiziell und größtenteils englisch untertitelt. Und Lloyd Kaufman kündigt an, regelmäßig Troma-Filme auf YouTube zu posten (eine gute Zahl findet sich schon dort).
(direktlink)
Außerdem neu im Hörspielpool des BR: Nicht nur ein Stück schlummriger Bayernambient mit Gerhard Polt am Schliersee (hier die MP3-Datei), sondern auch die Radiobearbeitung von Thomas Harlans Veit:
(direktlink)
Außerdem: Das Korean Film Archive auf YouTube mit Klassikern der koreanischen Filmgeschichte - offiziell und größtenteils englisch untertitelt. Und Lloyd Kaufman kündigt an, regelmäßig Troma-Filme auf YouTube zu posten (eine gute Zahl findet sich schon dort).
° ° °