Samstag, 27. Dezember 2008
Thema: Hinweise
Nach der alljährlichen Feiertagsruhe mit Standardbild (plus Link diesmal - wer bemerkt?) beginnt der Betrieb hier mit einem sehr schönen Hinweis: Für die New York Times hat Michael Kimmelman Bruno S. in Berlin portraitiert - dazu gibt es ein sehr schönes, anrührendes Video. Bruno S., der zweite große Charakter in Werner Herzogs Darstellerriege (manche neigen dazu, ihn den erstes großen zu nennen, doch das ist eine andere Geschichte), erlebte nach einer schweren Kindheit und diversen Heimaufenthalten in den 70er Jahren nach Herzogs Jeder für sich und Gott gegen alle und Stroszek kurzzeitigen Ruhm und verschwand bald wieder in Vergessenheit (manche finden dafür drastischere, für Herzog nicht eben vorteilhafte Worte). Heute lebt Bruno in einer kleinen Wohnung in Berlin von spärlicher Rente und tingelt als Akkordeonspieler durch Hinterhöfe und traditionelle Berliner Kneipen.
  • From Berlin’s Hole of Forgottenness, a Spell of Songs
  • [via]





    ° ° °




    Sonntag, 21. Dezember 2008
    Thema: Hinweise
    Spaß, viel Spaß bereitet mir derzeit der Nostalgia Critic. Als würde Ze Frank sich Stapel alter VHS-Tapes aussetzen.

    Empfehlungen:


    Batman & Robin


    Masters of the Universe
    » The Nostalgia Critic


    ° ° °




    Dienstag, 16. Dezember 2008
    Thema: Hinweise
    Vor wenigen Tagen ist die neue Ausgabe der Splatting Image erschienen. Passend zur besinnlichsten Zeit des Jahres liegt der thematische Schwerpunkt diesmal deutlich auf dem Pornofilm. Neben der Standardrubrik "Pornotions" befassen sich auch Stefan Höltgen ("Monster im Pornofilm") und Marcus Stiglegger (Pinku Eiga) in ausführlichen Artikeln mit der filmgewordenen Fleischeslust, weiterhin gibt es ein Interview mit Julia Ostertag. Daneben durchforstet Christian Kessler die Untiefen des türkischen Exploitationfilms, der bekanntlich einige absolut unglaubliche Granaten hervorgebracht hat. Fast schon gewöhnlich im Kontrast zu solchen Exkursen wirkt da das Interview mit dem an sich ganz und gar nicht gewöhnlichen Animationsfilmkünstler Bill Plympton.

    Daneben gibt es die üblichen Rubriken wie DVD Reviews, Asian Fruits und Film Reviews, die neben dem diesmal sehr prallen Magazinteil allerdings allesamt recht dünn ausfallen.

    Ich selbst habe neben einigen DVD-Besprechungen (Gegenbilder, Achternbusch, Mala Noche, Eureka, usw) noch Missing (Tsui Hark - Enttäuschung des Jahres), Red Cliff (John Woo - Überraschung des Jahres) und One Night in One City (tschechischer Animationsfilm des Jahres) besprochen. Mein Text zu Werner Herzogs neuem Film Encounters at the End of the World (Pinguinfilm des Jahres) wurde aus Platzgründen in die nächste Ausgabe verschoben.

    Bezug wie immer im gut sortierten Handel, in Berlin bei den üblichen Verdächtigen oder einfach über die Website der Zeitschrift.


    ° ° °




    Montag, 15. Dezember 2008
    Thema: Hinweise
    Für das Weihnachtsblog vom Westen habe ich ein kleines Special zu obigem Thema verfasst. Zehn Weihnachtsfilme, ob besinnlich, ob böse oder eben richtig famoser Trash.


    ° ° °




    Donnerstag, 11. Dezember 2008
    Thema: Hinweise
    Martin Büsser würdigt in der aktuellen Jungle World Herbert Achternbusch anlässlich der vor kurzem veröffentlichten ersten (und hoffentlich nicht letzten) Achternbusch-Box (die ich selbst in der kommenden Splatting Image besprochen haben werde) und natürlich auch, weil der alte Knabe grad' 70 wurde.

    Überhaupt bot beides zuletzt Anlass, sich des großen Vergessenen des deutschen Autorenfilms zu erinnern: Zweimal Stefan Höltgen (epd, f.lm), ein sehr schönes Interview und eine Notiz brachte der Tagesspiegel, weitere Portraits und Gratulationen bei Zeit (wo's schon 2005 eher anlasslos einen Interview-Artikel gab), FAZ, NZZ (mit tollem Bild, das Franz Baumgartner als Darsteller eines Tennisschlägers ausweist) und Süddeutsche (auch mit schönem Bild).

    Und im Fernsehen ein Gespräch:



    Mehr Input bieten die movie magazine und die movie blog search engine.


    ° ° °




    Mittwoch, 10. Dezember 2008
    Thema: Hinweise
    Die schon seit geraumer Zeit nicht mehr aktualisierte Movie Blog Search Engine wurde von mir gerade mit rund 60 zusätzlichen Blogs gefüttert. Somit können jetzt exakt 228 qualitative, interessante Filmblogs gezielt durchsucht werden.

    Nachtrag: Auch die Movie Magazine Search Engine wurde noch ein wenig aktualisiert.

    Viel Spaß beim Nutzen & Suchen!

    [mails mit bitte um aufnahme ins suchraster werden auch weiterhin ignoriert]


    ° ° °




    Samstag, 6. Dezember 2008
    Thema: Hinweise
    Gerade recht für den Samstagnachmittag kommt dieses Videointerview mit Dominik Graf auf Cargo. Gerade vor wenigen Tages erst hat mich sein Skorpion rundum begeistert. Ein ungemein dichter, abgründiger Fernsehfilm, der in der Tat - wie's im Text zum Videointerview völlig zu recht über Grafs Fernseharbeiten steht - wagemutiger ist als das meiste, was das deutsche Kino in den letzten Jahren auf die Leinwand brachte.

    Als Teaser das erste Video hier im Blog, den Rest drüben bei Cargo (Danke!).


    Dominik Graf (1) from cargofilm on Vimeo.


    ° ° °




    Mittwoch, 26. November 2008
    Thema: Hinweise
    Auch wenn ich den Beitrag nachträglich im entsprechenden Posting erwähnt und verlinkt habe, möchte ich auch separat darauf hinweisen, dass sich Lukas unter den Eindrücken der Onlinefilmkritik-Tagung an einer Positionsbestimmung versucht, nur damit dieser sehr lesenswerte Beitrag nicht untergeht.


    ° ° °




    Dienstag, 16. September 2008
    Thema: Hinweise
    Zur besonderen Beachtung - und jede Weiterleitung/Unterstützung durch E-Mails, eigene Blogeinträge, Forenhinweise, Artikel in Zeitungen oder Websiten ist natürlich dringend erwünscht!

    Das Wichtigste in aller Kürze: Gedreht werden soll: Ein Dokumentarfilm. Aus dem wahren Leben. Die Zeit drängt. Es fehlen 15.000 Euro. Wir brauchen jede Hilfe.

    Die Mühlen der Filmförderung mahlen langsam. Und gerade die guten Geschichten aus dem wahren Leben sind es, für die die Fördermaschinerie hoffnungslos zu langsam mahlt. Zum Beispiel im Falle der Geschichte des Kochs Milosch in Serbien, der 1991 wegen des Bürgerkriegs Kroatien verließ und dabei auch seine Liebe Mirna zurück lassen musste, ohne dass sie ihm seither je aus dem Sinn gegangen wäre. Und der nun die Möglichkeit hat, in Zagreb ein Restaurant zu eröffnen - und somit auch, nach Mirna Ausschau zu halten.

    Mein Freund und Arbeitskollege Wolfang Reinke, dessen Film Nicht Böse Sein! zuletzt mit viel Kritikererfolg im Kino lief, plant, den Verlauf dieser Geschichte dokumentarisch festhalten.

    Nur: Das Budget muss in zwei Wochen stehen. Benötigt werden 15.000 Euro. Viel zu wenig Zeit für einen Förderantrag.

    Aber: Viel Zeit für eine vielleicht viel zu verrückte Idee. Gemeinsam suchen wir nach Filmpaten, die mit 50€ (und gerne mehr) einspringen und diesen Film fördern wollen, die diese Geschichte fördern wollen.


    Zu diesem Zweck haben wir ein Weblog eingerichtet, wo sich weitere Informationen finden:

    Mirna-Film

    Wenn das Internet am laufenden Band Meme hervorbringen kann, dann kann es mit vereinten Kräften doch wohl auch die Geschichte von Milosch und Mirna ins Kino bringen. Vielleicht sind Wolle und ich auch einfach nur zu verrückt und naiv - und an Dir und Dir, und auch an Dir, ist's nun gelegen, das Gegenteil zu beweisen!

    Und nochmal: Wenn Du das für eine gute Idee hältst, wenn Du glaubst, dass das ein lohnenswerter Film sein könnte, wenn Du glaubst, dass man Filme auch ungewöhnlich realisieren kann, und wenn Du in irgendeiner Weise einen Schneeball weiterwerfen kannst - sei es im Blog, als Mail an die richtigen Leute, als Sponsor mit einem Faible für ungewöhnliche Ideen, sei es im Webforum oder als Autor für eine Zeitung - , dann meine Bitte: Support us! Danke! :-)


    ° ° °




    Mittwoch, 10. September 2008
    Thema: Hinweise
    » ...
    Zwei interessante Kinoempfehlungen für die morgigen Kinostarts von Lukas und Ekkehard.


    ° ° °




    lol