Mittwoch, 10. Dezember 2003
Thema: Kinokultur
Die Wette auf ein "Hollywood Ending" für den deutschen Kinomarkt gilt."

Knoerer beobachtet in der taz die deutsche Kinolandschaft, bringt gewissermaßen den Artikel zur neuen Rubrik Der unsichtbare Film bei jump-cut.de, ist dabei allerdings alles andere als kulturpessimistisch, viel eher noch rückt er ein paar Mythen greinender Cineasten zurecht. Recht so! [via angelaufen.de]


° ° °




Montag, 8. Dezember 2003
Thema: Kinokultur
Von 03. bis 31. Januar findet im Berliner Filmkunsthaus Babylon eine erneute Retrospektive zu Aki Kaurismäki statt. Bereits im Januar 2003 waren die lakonischen Filme des Finnen auch im Kino Arsenal zu sehen.

Die Retrospektive zeichnet sich durch eine erfreuliche Vollständigkeitaus:Auch das Frühwerk aus den 80er Jahren wird komplett gezeigt - ein echtes Schmankerl, da die Filme auch in Konservenform kaum aufzutreiben sind. Allein Kaurismäkis zahlreiche Kurzfilme sind nicht zu sehen.


° ° °




Donnerstag, 27. November 2003
Thema: Kinokultur
"Um ein weiteres Beispiel zu erwähnen, das zeigt, was alles möglich ist, selbst wenn man es sich eigentlich nicht leisten kann: In einer Szene sollte Griffin Dunne rennen und rennen. Wie macht man das, wenn man nicht das Geld hat, um drei Häuserblocks auszleuchten, und auch keine Schienen legen kann? Wir haben Folgendes gemacht: Auf einem leeren Parkplatz haben wir einen Kreis von zirka 30 Metern Durchmesser eingezeichnet, die Kamera - mit einer langen Brennweite - in die Mitte gestellt, und dann musste Griffin auf diesem Kreis um die Kamera herumrennen. Im Vordergrund haben wir Requisiten hingestellt, um das Tempo sichtbar zu machen, und diese Requisiten wurden während des Laufs ausgewechselt, damit es keine Wiederholungen gab."
Michael Ballhaus im Gespräch mit Tom Tykwer, aus dem Arbeitsbuch Das fliegende Auge - Michael Ballhaus, Director of Photography.

Notiz an mich: Die Ausstellung Bilder, die lügen geht noch bis 01.02.2004. Hingehen!


° ° °




Dienstag, 25. November 2003
Thema: Kinokultur
Die 3. Ausgabe 3 von :ikonen:, dem "Magazin für Kunst, Kultur und Lebensart" ist nun erschienen. Das von dem Mainzer Film- und Kulturwissenschaftler Dr. Marcus Stiglegger herausgegebene Heft konzentriert sich vor allem auf marginalisierte Aspekte der (Sub-)Kulturen, von Noise, Industrial, über Splatter und Fetisch. Aus dem Inhalt der neuen Ausgabe: Peter Sloterdijk über E.M.Cioran, Interview mit der Filmemacherin Monika Treut, Doppelselbstmord aus Liebe - ein japanisches Konzept, Die Vortizisten, Futuristische Musik in Russland und Italien,Gespräch mit Steven Thrower von Cyclobe und Coil, Susan Sontags neues Buch, Maria Beattys Fetisch-Filme, Jörg Buttgereit über den Film Irreversibel, 16 Horsepower und Woven Hands. Das Heft ist über einige Auslagestellen, Mailorder und direkt über die Website der Zeitschrift erhältlich.


° ° °




Montag, 24. November 2003
Thema: Kinokultur
Am 30.11. findet im Neuen Kant Kino (Kantstr. 54, Berlin) um 11 Uhr eine Sondervorführung von Billy Wilders rasantem Spektakel Eins Zwei Drei (USA 1961) statt, der Horst Buchholz dereinst berühmt machte. Zuvor stellen Buchholz' Witwe Myriam Bru und sein Sohn Christopher den Bildband Horst Buchholz - Sein Leben in Bildern vor, der aus Anlass des 70. Geburtstags des Schauspielers am 04.12.2003 im Henschel Verlag erscheint. Die Matinee wird von Knut Elstermann (Radio Eins) moderiert.

imdb | buchholz: tv-termine


° ° °




Donnerstag, 20. November 2003
Thema: Kinokultur
Wie die Constantin Film soeben mitgeteilt hat, wird der neue Film von Alejandro González Inárritu, der auch schon den brillanten Amores Perros (Mexiko 2000) inszenierte, am 05.02.2004 in die hiesigen Kinos kommen. In 21 Gramm (USA 2003) beschäftigt man sich mit dem Leben dreier Personen, deren Schicksale sich durch einen dramatischen Unfall unwiderruflich verbinden. Der todkranke Paul (Sean Penn) hofft, dass ein Spenderherz sein Leben retten wird; die Ehefrau und Mutter Cristina (Naomi Watts) muss einen großen Verlust verkraften; und dem Ex-Strafgefangenen Jack (Benicio del Toro) wird erneut der Boden unter seinen Füßen weggerissen.

Bleibt zu hoffen, dass der Film wider den ersten Eindruck doch mehr ist als lediglich eine Abwandlung des Amores Perros zugrunde liegenden Konzepts. Hier gibt es den Trailer (15,1 mb), dort eine Zusammenstellung der ersten Kritiken in den USA.


° ° °




Thema: Kinokultur
Von heute an bis zum 03. Dezember findet in Berlin die erste komplette Retrospektive zum Werk des Regisseurs Dani Levy statt. Gezeigt werden auch seine Kurzfilme aus den 80er Jahren, die teilweise noch nie in einem Kino zu sehen waren. Die Vorführungen finden meist in Anwesenheit des Regisseurs in den beiden Kinos Nickelodeon (Torstrasse 216) und Lichtblick (Kastanienallee 77) statt.

Der genaue Spielplan ist hier einzusehen.


° ° °




Dienstag, 18. November 2003
Thema: Kinokultur
Von 20. - 23. November geht das CineAsia-Filmfestival. Gezeigt werden ganz reizvolle Filme aus den typischen Länderschwerpunkten Hongkong und Japan, ergänzt um eine neue (kleine) Sektion Singapur. Sichtlich wurde sich bemüht, dem Festival noch zusätzlichen Glamour zu verleihen: Einige der Regisseure werden zu den Vorführungen ihrer Filme anwesend sein! Das Programm glänzt mit einigen Highlights: Neben obligatorischer neuer Ware von Miike Takashi - der Mann dreht nicht umsonst bis zu sechs Filme im Jahr und ist deshalb mit zwei Filmen vertreten - gibt es den neuesten Sabu und auch Johnnie To und Wai Ka Fei sind mit Running On Karma vertreten. Eine echte Gelegenheit stellt wohl die Sars-Kurzfilmanthologie 1:99 Sars Shorts dar, in der nahezu alle zeitgenössischen Hongkonger Regisseure von Rang und Namen das traumatisierende Sars-Phänomen von Anfang des Jahres verarbeiten. Neben all diesen großen Namen gibt es selbstredend auch vieles am Rande zu entdecken.

Das Filmtagebuch wünscht von Berlin aus viel Spaß und ein gutes Gelingen!



° ° °




Montag, 17. November 2003
Thema: Kinokultur
Nach langer Vorbereitungszeit ist nun endlich die neue Printausgabe von F.LM - Texte zum Film erschienen. Zum Thema "Erinnern & Vergessen" im Film gibt es zahlreiche Essays wie auch der Offtopic-Bereich diesmal mit vielen Texten aufweisen kann: Einer näheren Betrachtung unterzogen werden u.a. Nostalghia, The Manchurian Candidate, Dark City, das Motiv der Lolita und vieles weitere mehr. Außerdem gibt es zahlreiche Buchrezensionen.

Das Heft kann über die Website bezogen werden, die im übrigen auch als intermediale Ergänzung fungiert, oder aber auch über einige Ausliegestellen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein kostengünstiges Bundle mit allen 4 bisher erschienenen Ausgaben zu beziehen. Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre!


° ° °




Sonntag, 16. November 2003
Thema: Kinokultur
Lange Zeit war die äußerst reizvolle Domain stanleykubrick.de nicht adäquat genutzt worden, nun endlich findet der geneigte Surfer dort die Website der weltweit erstmaligen Ausstellung über das Werk Kubricks. Diese findet von März bis Juli des nächsten Jahres im Deutschen Filmmuseum zu Frankfurt statt. Ein Symposium ist für den Mai angekündigt. Der obligatorische Katalog wird Beiträge von Thomas Elsaesser, Georg Seeßlen und vielen anderen renommierten Filmpublizisten und -wissenschaftlern enthalten.

Die gewiss unermeßliche Vorbereitungsarbeit scheint gut voranzukommen. Der erste Newsletter wurde vor kurzem, nicht ohne etwas angemessenen Stolz, verschickt und gibt erste, aufregende Details bekannt: Archivar Bernd Eichhorn sichtet und sortiert den umfangreichen Nachlass, Moonwatchers Affenkostüm aus 2001 - Odyssee im Weltraum wird derzeit restauriert und erste Prominente beglückwünschen bereits Christiane Kubrick und das Filmmuseum zu ihrem Projekt.

Von Berlin aus sieht man diesem in seiner Vollendung unterdessen freudig entgegen und ist bereits auf den nächsten Newsletter im Dezember gespannt. Und vielleicht gelingt es ja sogar noch, die noch bis Januar andauernde Ausstellung über Akira Kurosawa im selben Hause wahrzunehmen.

imdb | kubrick.com


° ° °




lol