Thema: videodrome
22. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Rudolf Thome füllt mit unermüdlichem Eifer seinen YouTube-Channel. Jetzt hat er ein von Norbert Grob erstelltes Portrait (einen "filmvermittelnden Film", könnte man sagen) aus dem Jahr 1991 online gestellt: Rudolf Thome: Der magische Realist
Die Geburt des Kino des Rudolf Thome aus dem Geist der japanischen Töpferei - wer hätte das gedacht?
Nachtrag: Gerade hat Rudolf Thome den zweiten Teil nachgereicht -
Die Geburt des Kino des Rudolf Thome aus dem Geist der japanischen Töpferei - wer hätte das gedacht?
Nachtrag: Gerade hat Rudolf Thome den zweiten Teil nachgereicht -
° ° °
Thema: videodrome
21. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Das National Film Board of Canada hat den oscarnominierten (und, wie ich finde, sehr schönen) Animationsfilm Madame Tutli-Putli in voller Länge in seinen YouTube-Kanal gestellt.
° ° °
Thema: Filmtagebuch
21. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Jacques Tourneurs großartiger Night of the Demon gehört zu den herausragenden Filmentdeckungen, die ich in den letzten Monaten gemacht habe.
Statt hier vieles in den Äther zu tippen, was sich schon ein Jahr später komisch lesen könnte, stelle ich hier lieber den sehr klugen Videoessay von Kevin B.Lee und Chris Fujiwara ein, auf den ich vor kurzem ganz zufällig gestoßen bin. Hier untersuchen die beiden den so augenfälligen Diskurs über die Schrift, den der Film unternimmt, dass ich ihn, wie den Brief bei Poe, vor Augen stehend nicht gesehen habe.
Statt hier vieles in den Äther zu tippen, was sich schon ein Jahr später komisch lesen könnte, stelle ich hier lieber den sehr klugen Videoessay von Kevin B.Lee und Chris Fujiwara ein, auf den ich vor kurzem ganz zufällig gestoßen bin. Hier untersuchen die beiden den so augenfälligen Diskurs über die Schrift, den der Film unternimmt, dass ich ihn, wie den Brief bei Poe, vor Augen stehend nicht gesehen habe.
° ° °
Thema: videodrome
19. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Eine sehr schöne Idee: Das Electric Literature Magazine rief dazu auf, zu einem frei wählbaren Satz aus der aktuellen Ausgabe einen Animationsfilm herzustellen. Die teils wirklich wunderbaren Ergebnisse finden sich hier.
(via)
(via)
° ° °
Thema: videodrome
19. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Zu Weihnachten für kurze Zeit in voller Länge online: Alma, ein Gruselanimationskurzfilm von Rodrigo Blaas, einem Pixar-Mitarbeiter. Viel Spaß:
Gefunden bei Rochus, danke!
Gefunden bei Rochus, danke!
° ° °
Thema: Hinweise
16. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren

Heute im Briefkasten gehabt: Die 80. Ausgabe der Splatting Image, wie immer gefüllt mit zahlreichen Artikeln (siehe Coverbild) und Reviews, News, Filmbuchsprechungen, usw. usf.
Erhältlich über die Website des Magazins, im gutsortierten Einzelhandel, am besten natürlich per Abo und bei zahlreichen Mailordern. Und ja, von mir ist auch was drin, ich bin also - zu gerne nur - befangen.
° ° °
Thema: Berlinale 2010
15. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren

Bal (Honey)
Türkei / Deutschland
Von Semih Kaplanoglu (Süt/Milk, Yumurta/Egg, Melegin Düsüsü/Angel’s Fall)
Mit Bora Altas, Erdal Besikcioglu, Tülin Özen, Alev Ucarer, Ayse Altay
Der Räuber
Österreich / Deutschland
Von Benjamin Heisenberg (Schläfer, Max-Ophüls-Preis 2006)
Mit Andreas Lust, Franziska Weisz
My Name Is Khan
Indien
Von Karan Johar
Mit Shah Rukh Khan, Kajol
Außer Konkurrenz
Na Putu (On the Path)
Bosnien und Herzegowina / Österreich / Deutschland / Kroatien
Von Jasmila Žbanić (Grbavica - Esmas Geheimnis, Goldener Bär 2006)
Mit Zrinka Cvitešić (Shooting Star 2010), Leon Lucev, Ermin Bravo, Mirjana Karanović
Shekarchi (The Hunter)
Deutschland / Iran
Von Rafi Pitts (Zemestan - Es ist Winter)
Mit Rafi Pitts, Mitra Hajjar, Ali Nicksaulat, Hassan Ghalenoi
Shutter Island USA
Von Martin Scorsese (The Departed, Aviator, Kap der Angst)
Mit Leonardo DiCaprio, Mark Ruffalo, Sir Ben Kingsley, Michelle Williams, Patricia Clarkson, Max von Sydow
Weltpremiere / Außer Konkurrenz
The Ghost Writer (Der Ghostwriter)
Frankreich / Deutschland / Großbritannien
Von Roman Polanski (Der Pianist, Oscar 2002, China Town, Wenn Katelbach kommt..., Goldener Bär 1966)
Mit Ewan McGregor, Pierce Brosnan, Kim Cattrall, Olivia Williams
° ° °
Thema: videodrome
15. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Die kürzlich ausgestrahlte, rare Dokumentation Das, was ich vielleicht am besten kann (über Rudolf Thome und seine Filme) stellt Thome gerade etappenweise in seinen YouTube-Kanal. Toll.
(via)
(via)
° ° °
Thema: Hoerspiele
14. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Heute abend (WDR) und morgen abend (1Live) läuft nochmals das Hörspiel Minutentexte von Michael Baute und Volker Pantenburg. Die Hörspielcollage geht auf das von beiden herausgegebene Filmbuch gleichen Namens zurück und befasst sich, vermutlich eh bekannt, mit Charles Laughtons Night of the Hunter.
Das Hörspiel sollte auch über die Streammöglichkeiten der Sender empfangbar sein. [via]

(hier gefunden)
Das Hörspiel sollte auch über die Streammöglichkeiten der Sender empfangbar sein. [via]

(hier gefunden)
° ° °
Thema: Hinweise
10. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren

Die neue Ausgabe der Cargo ist heute erschienen. Themenschwerpunkte wie Werner Herzog und Mad Men sind alleine schon ein Argument. Und natürlich, dass es in Deutschland vergleichbares im Filmmagazin-Bereich nicht gibt. Kaufen oder gleich abonnieren!
(und, hey, ein kleiner, wirklich nur kleiner Artikel von mir ist auch drin!)
Nachtrag: Wie ich gerade auf der (leicht überarbeiteten) Website sehe ist der nun abgeschlossene erste Jahrgang auch etwas vergünstigt erhältlich:
° ° °
Thema: radio
09. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Am 06.12. strahlte der Bayerische Rundfunk ein Feature von Georg Seeßlen und Markus Metz aus: "In der Mainstreaming-Falle. Der deutsche Film kann gar nicht besser sein."
Seit den Anfängen lebt das Kino von einer Dialektik zwischen Mainstream-Entertainment und Filmkunst. Die deutsche Filmpolitik will nun aber seit den Neunziger Jahren auf eine neue Mitte hinaus: Filme, die ein bisschen anspruchsvoll sind, aber gleichzeitig Mainstream-Appeal haben. Ökonomisch hat das damit zu tun, dass die Ressourcen auf einige Prestige-Projekte gebündelt werden sollen, die auch durch die entsprechenden Fördermaßnahmen begünstigt werden. Zunächst ist das eine formale Frage: Die Filme haben deutsche Themen, müssen aber handwerklich beweisen, dass sie mit internationalen und schließlich auch Hollywood-Produktionen mithalten können. Dafür gibt es einige legendäre Beispiel-Filme wie Oliver Hirschbiegels „Der Untergang“, Joseph Vilsmeiers „Marlene“ oder „Das Leben der Anderen“ und einige Karrieren haben in die globale Bilderfabrik geführt. Aber in der deutschen Cinematografie geht dabei eine neue Schere auf: die zwischen weltläufiger Machart und ausgesprochen provinziellem Inhalt. Echtes Geld können selbst Erfolgsfilme erst in internationaler Vermarktung machen oder in der Nachverwertung durch das Fernsehen – dafür muss man in aller Regel bereits künstlerischen Eigensinn und politische Verve abgegeben haben.
Der ersten Teil der ZÜNDFUNK-Generator-Reihe „Was war, was bleibt – eine kulturelle Bestandaufnahme“ befasst sich mit dem Film. Es gibt zweifellos Gewinner in dieser neuen deutschen Filmpolitik und dem publizistischen Klima, das es begleitet. Die Filmkunst gehört nicht dazu.
Über den Podcast des Senders kann man das Feature nachhören:
In der Mainstreaming-Falle
° ° °
Thema: TV-Tipps
Auf dem Blog von Rudolf Thome stehen ein paar interessante Hinweise, die ich gerne weitergeben möchte. Zum einen läuft sein (wirklich wundervoller) Film Pink dieser Tage noch mehrmals auf der ARD-Digitalsparte EinsFestival:
11. 12. 2009 um 23.35 Uhr
27. 12. 2009 um 18.40 Uhr
Zum anderen läuft ein rares, bereits für den November angekündigtes, dann kurzfristig aus dem Programm genommenes Portraitfeature aus den 80er Jahren über Thome jetzt doch noch im Bayerischen Rundfunk, am 13.Dezember, um 23.20.
Und schließlich: Die Finanzierung von Das Rote Zimmer steht, nach langem Bangen, endlich. Glückwunsch dazu, Herr Thome - ich freue mich!
11. 12. 2009 um 23.35 Uhr
27. 12. 2009 um 18.40 Uhr
Zum anderen läuft ein rares, bereits für den November angekündigtes, dann kurzfristig aus dem Programm genommenes Portraitfeature aus den 80er Jahren über Thome jetzt doch noch im Bayerischen Rundfunk, am 13.Dezember, um 23.20.
Und schließlich: Die Finanzierung von Das Rote Zimmer steht, nach langem Bangen, endlich. Glückwunsch dazu, Herr Thome - ich freue mich!
° ° °
Thema: ad personam
06. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
* 13.3.1943
† 1.12.2009
† 1.12.2009
° ° °
Thema: ad personam
02. Dezember 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
° ° °
Thema: good news
Dominik Graf, Christoph Hochhäusler und ich arbeiten an einem Projekt: Spreewald heißt es. Jeder dreht einen 93-minütigen Spielfilm. Alle drei Filme spielen im selben Sommer am selben Ort und handeln von demselben Verbrechen. Das wird von drei Konstellationen her erzählt, die sich dauernd kreuzen. Die drei Filme sind unabhängig voneinander, aber es macht, glaube ich, einen größeren Genuss, wenn man alle drei sieht. Danach drehe ich einen historischen Film, der 1976 in der DDR spielt. Da geht es um die Geschichte einer Ärztin, die einen Ausreiseantrag gestellt hat. Eigentlich kam man ins Gefängnis, wenn man einen Ausreiseantrag stellte. Aber es gab Ärztemangel. Die Ärzte wurden dann in die Provinz versetzt. Von einem solchen Fall – einer Frau, die versetzt wird und darauf wartet, dass der Geliebte aus Westdeutschland die Flucht realisiert – handelt der Film. Es werden die letzten drei Monate vor der Flucht erzählt, die sie noch in der DDR zubringt.
Christian Petzold im Gespräch mit Margit Fröhlich für epdFilm. (via)
° ° °
Thema: Berlinale 2010
19. November 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren

» Pressemitteilung der Berlinale
Passend dazu: Werner Herzog im Gespräch im Podcast von GreenCine Daily.
° ° °
Thema: Hinweise
14. November 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
° ° °
Thema: videodrome
14. November 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
TheAuteurs zeigt jetzt Clive Holdens schönen, ambientartigen Experimentalfilm Trains of WInnipeg: 14 Film Poems weltweit und kostenfrei online. Sehr schön.


° ° °
Thema: Hinweise
14. November 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Um zahlreiche Ausschnitte aus den alten Italo-Crime-Flicks der 70er lizenzieren zu können, benötigt die sich in der Post-Produktion befindende Doku Eurocime! unsere/eure - und im Zweifelsfall: Deine! - Hilfe.
Hier ein Aufruf und dort das Spendenprojekt. Wer schon immer mal Executive Producer (samt imdb-credit!) sein wollte und unter einem Stein gerade 5.000 Dollar herumliegen hat, hat jetzt die goldene Chance seines Lebens!
(und weitersagen hilft bekanntlich auch)
Hier ein Aufruf und dort das Spendenprojekt. Wer schon immer mal Executive Producer (samt imdb-credit!) sein wollte und unter einem Stein gerade 5.000 Dollar herumliegen hat, hat jetzt die goldene Chance seines Lebens!
(und weitersagen hilft bekanntlich auch)
° ° °
Thema: Hinweise
» ffffilm.
14. November 09 | Autor: thgroh | 0 Kommentare | Kommentieren
Eine Film-Stills-Community.
° ° °