Donnerstag, 21. März 2013
Thema: videodrome
Ein Videoessay von Kevin B. Lee über einen dieser Filme, die man eigentlich erst im Kino wirklich zum ersten Mal sieht.



° ° °




Unsere Mütter, unsere Väter - eine Zumutung zum Preis von 10 Millionen Euro Gebührengeldern. In Prunk und Glorie des Eventfilms wird hier etwas zelebriert, was hinter vieles fällt, was die deutsche Nachkriegsgeschichte sich in Film und Fernsehen an Zugängen zur Geschichte erarbeitet hat. Und die Feuilletons stehen dazu stramm bei Fuß, rufen das nationale Hochamt aus. In der Welt - dafür nun wahrlich kein Link - rät man noch glatt, das Bier kalt zu stellen, so mache Geschichtsaufarbeitung schließlich Spaß. Mutti, bring' doch noch Schnittchen aus der Küche mit, heut' gibt's wieder irgendwas mit Nazis im Fernsehen!


Ein Gruselfilm zwischen Historienbombast, der sich Deutungshoheit und Repräsentationsanspruch erbombt, und Bläterrauschen, ein transmedialer Gruselfilm, der nochmal eindrücklich unterstreicht, dass hierzulande noch immer viel im Argen liegt.

Und nachdem im Großereignis viele brave Deutsche überhaupt erst unter den Strapazen des Russlandfeldzugs zu bösen Deutschen wurden, was ihnen - wie der Film mit allen Mitteln stets zu unterstreichen sich beeilt - deutlich mehr Leid zufügt, als den Menschen, die unter ihnen zu leiden haben, dürfen dann auch im anberaumten Diskussionsevent Schulkinder dem Drehbuchautor brav Bericht erstatten, was ihnen nun klar geworden ist: Nämlich wie sehr die Menschen seinerzeit zu leiden hatten. Wohlgemerkt: Menschen übersetzt sich hier sehr widerstandsfrei in: die braven Wehrmachtssoldaten-Deutschen. Echte Nazis, nun gut, die gibt es hier auch: Sie tanzen gelegentlich geckenhaft durchs Bild, geben Schmiere aus dem Groschenheft, aber "unsere Mütter, unsere Väter" sind sie jedenfalls nicht. Selbst noch die prolligen Wehrmachtssoldaten, die sich nicht direkt wie die Vorhut der ehrbaren Bundesrepublik benehmen, sind im Grunde fast schon bloß kernige Jungs im maskulinistischen Überschwang. Der jüdische Freund aus der Clique, um die es hier geht, hat's zumindest im ersten Teil der Schmonzette ja noch einigermaßen kommod im Vergleich zu den entbehrungsreichen Abenteuern, auf die sich die anderen vier einlassen. Dazu bitte etwas American Beauty-Emo-Musik - ach, schön habt ihr das gemacht.

Sehr gerne hätte ich mit viel Ärger noch einiges mehr dazu geschrieben, gottlob hat aber Ekkehard Knörer diesen Job bereits übernommen. Seinen Darlegungen kann ich mich vollkommen anschließen.


° ° °




Dienstag, 19. März 2013
Thema: Hinweise
Man hat mich zum virtuellen Kaminfeuer des ORF geladen, wo ich mich mit Christian Fuchs (von FM 4) und Sebastian Selig (u.a. Splatting Image-Kollege) an das goldene Zeitalter der Videotheken erinnerte.

Daraus ist ein so exzessiv ausladendes Gespräch geworden, dass wir das ganze splitten und in zweiteiliger Lieferung bringen mussten. Hier der erste Teil des Gesprächs, der zweite folgt alsbald.



° ° °




Sonntag, 17. März 2013
Thema: videodrome


° ° °




Dienstag, 12. März 2013
Thema: videodrome
Filme für zuhause: Vor Betamax und VHS war Super-8. Heute begeistert nicht die Vorstellung, einen Film in den eigenen vier Wänden zu "besitzen" (wenn auch, wie damals üblich, in einem Zusammenschnitt auf 20 Minuten), sondern das Flackern im Bild und insbesondere die Musikalität des verträumten Knacksens und Rauschens auf der Tonspur. Gefunden auf dieser Super8-Facebook-Seite.



° ° °




Thema: videodrome
(via) Am 14.März zeigt 3sat ein halbstündiges Feature über David Cronenberg sowie zwei seiner Filme, darunter erstmals im deutschen Fernsehen sein früher Film Scanners. Deutlich interessanter: In der Mediathek von 3sat gibt es ein knapp 90minütiges Interview mit David Cronenberg - wenn auch leider nicht einbindbar.



° ° °




Freitag, 8. März 2013
(via) Einige großartige Stummfilmplakate.



° ° °








° ° °




Mittwoch, 6. März 2013
Wir erinnern uns: Der Zauberer von Oz aus dem gleichnamigen Technicolor-Hollywood-Klassiker (respektive dem Kinderbuchklassiker von L. Frank Baum) war ein Scharlatan, ein Mann des faulen Budenzaubers, der hinter Vorhängen für den maximalen Effekt an Drehrädchen kurbelte, auf Knöpfchen drückte und sich von avancierter Technik sein an sich recht umgängliches Stimmchen böse aufblasen ließ. Der neueste "Oz"-Film - bereits in den 80ern drehte Disney eine Art Sequel, an das sich heute allenfalls von dessen düsterer Atmosphäre traumatisierte Kinder erinnern - erzählt nun die Vorgeschichte: wie der Scharlatan wider Willen zum Helden wurde, im Grunde seines Herzens aber Scharlatan blieb.

Der Beginn erfolgt stilecht in Schwarzweiß mit leichtem Sepia-Stich und im (zumal für einen 3D-Film) beengten 4:3. Wie im "Zauberer von Oz" ist Kansas bildästhetisch als Residuum einer Unzeitgemäßheit gekennzeichnet, zu dem die (auch hier nur im fürchterlichsten Sturm betretbare) Zauberwelt von Oz einen bonbonfarbenen Gegenentwurf bildet - allein aus Technicolor ward Digitaleffekt im Breitbildformat. [weiterlesen beim perlentaucher]



Bonus: The Wonderful Wizard of Oz (1910)


° ° °




Dienstag, 5. März 2013
Thema: Hinweise
(via) Agnès Varda bittet um Unterstützung.




° ° °




Samstag, 2. März 2013
Thema: radio
Das gestern angekündigte Radiofeature über Dominik Graf kann man sich jetzt im Podcast des Bayerischen Rundfunks runterladen:
Der Filmemacher Dominik Graf


° ° °




Freitag, 1. März 2013
Heute Abend beginnt im Kino Arsenal eine der ohne Zweifel interessantesten Filmreihen des Jahres: Ein Lied um Mitternacht widmet sich der chinesischen Filmgeschichte von 1929 bis 1964. Kuratiert wird die Reihe von Freunden. Ein Pressespiegel:

»»» cargo

»»» critic.de

»»» taz

»»» tagesspiegel

»»» junge welt



° ° °




Thema: radio
(via) Hinweis auf eine Radiosendung: Morgen um 08:05 und am Sonntagabend um 20:05 sendet Bayern2 ein knapp einstündiges Feature von Moritz Holfelder über Dominik Graf. Die Sendung dürfte anschließend wohl im Podcast der Sendereihe abrufbar sein. Der Programmtext:
Dominik Graf arbeitet sich an Deutschland ab. Er macht Filme über seine Heimat. Über Schiller, Goethe und Brentano. Aber er geht auch dorthin, wohin kaum ein anderer Regisseur geht: Er erzählt vom Aufstieg und Fall eines Zuhälters. Er wagt sich ins Milieu der russischen Mafia in Berlin. Er ermittelt in Sachen Mädchenhandel im oberfränkischen Hof. Egal ob Provinz oder Großstadt – immer ist da ein profundes Interesse an Lebenswirklichkeiten, die ein ganz anderes Land repräsentieren als das, welches wir sonst aus dem Kino oder dem Fernsehen kennen. Der 1952 in München geborene Filmemacher und vielfache Grimme-Preisträger erzählt leidenschaftlich von Verbrechen und Städten, genauer gesagt: von Orten und Tatorten.
Dominik Graf macht ein Kino der Selbsterforschung – darüber, wie einsam und dabei entschlossen Menschen bisweilen sind. Er entwickelt eine große Neugierde auf den Einzelnen und bezieht immer das gesellschaftliche Umfeld und die gebaute Umgebung mit ein. In seinem im Jahr 2000 gedrehten Filmessay "München – Die Geheimnisse einer Stadt" heißt es zu Beginn: "Dies ist München, aber es könnte auch jede andere Stadt sein, die groß genug ist zu zeigen, wie die Lebensgeschichte jedes Einzelnen verstrickt ist in die Geschichte eines Ortes, wie sich das Persönliche und das Anonyme dort ineinanderschieben und ergänzen. Ob man will oder nicht, so trägt jeder seine eigene innere Stadt in sich, und wie bei einem Baum würde ein Schnitt Altersringe sichtbar machen, die sozusagen abbilden, wie die Stadt in uns allen wächst oder andersherum: wie man selbst in die Stadt hineinwächst."
Moritz Holfelder begibt sich in seinem Feuilleton "Rotlicht und andere Bezirke" gemeinsam mit Dominik Graf auf die Suche nach den Biografien von Menschen und Städten, an Orte, denen ihr Geheimnis erst entlockt werden muss.


° ° °




Donnerstag, 28. Februar 2013
Thema: videodrome
Ein Gespräch (mehr dazu / via)



° ° °




Mittwoch, 27. Februar 2013
"The Sweeney" ist die Londoner Polizeieinheit fürs Grobe, ein Überfallkommando. Wenn sie zum Zugriff auf den Mob ansetzt, kommt keiner ohne Blessuren davon, am allerwenigsten die Tatverdächtigen: Fäuste, Baseballschläger sausen durch die Luft. Ein Schlägertrupp, bei dem - in Aktion mit dem Gegner - nicht mehr unterscheidbar ist, wer es wie mit Recht und Gesetz hält: Ein Überfall durch ein anderes Verbrechersyndikat sähe kaum anders aus. An der Spitze der Einheit steht der alte, bullige Jack Regan (Ray Winstone), der mit an der Grenze zur Unverständlichkeit gebrummten Satzfetzen, seiner wuchtig physischen Präsenz (einmal aalt er sich dickbewampt auf der Couch, beim Sex ist er animalisch gierig, bei den körperlichen Auseinandersetzungen so knorpelig rüstig wie agil) und der schwarzen Lederjacke selbst aussieht, wie das, was man in Mafiamob-Kreisen "muscle" nennt: Der Mann, der die Straße frei fegt. [weiterlesen beim perlentaucher]



° ° °




Thema: videodrome
Und als alles schon längst vorbei war, kam dann doch noch meine Lieblingsvideoreportage über ein Sternchen-Event der Berlinale. Ich fürchte, der gute Mann wird irgendwann einfach mal tierisch was aufs Maul bekommen. Ein Schicksal, das vielleicht wirklich nur denen blüht, die zu den Besten zählen. Olli Schulz ist so einer.


° ° °




Montag, 25. Februar 2013
Es ist mir eine ganz außergewöhnlich große Freude, auf eine neue Berliner Filmreihe hinzuweisen, die ich gemeinsam mit Bennet Togler und Philipp Stiasny ab März im Kino Babylon/Mitte kuratiere: Jeden ersten Samstag im Monat um 22 Uhr zeigen wir dort Exploitation, altes Genrekino, Obskuritäten und andere Raritäten aus den Tiefen der illegitimen Filmgeschichte. Handverlesen und von echter Kinorolle mit all dem herrlich schmutzigen Glanz, den nur alte 35mm-Rollen entwickeln. Wir nannten das Kind kurzerhand - "Die Nachtschicht".

Den Beginn machen wir am 02. März mit Eddy Sallers Austro-Sittenreißer Geißel des Fleisches, der sich, laut damaliger Werbekampagne, mit einem "gewagten Thema" befasst. Unser Programmtext:
Anknüpfend an einen historischen Mordfall in der Wiener Oper spielt Herbert Fux einen trieb- und potenzgestörten Jazzpianisten und Mädchenmörder. Soll die Wiener Kriminalpolizei den Einsatz eines attraktiven Lockvogels aus den eigenen Reihen wagen? Der Evangelische Film-Beobachter urteilte seinerzeit harsch: „Sie erheben ja alle gewichtig den Zeigefinger, diese sogenannten Sittenfilme, die als Unsitte der Branche von Woche zu Woche in immer denselben Kinos keimen. Doch seit langem ging kein Film so gründlich vor in der Beschaffung des ehrbaren Alibis. (...) Der Streifen beutet unter dem Vorwand moralischer Absichten die Schauwerte des Themas nach allen Regeln filmischer Möglichkeiten aus. Abzulehnen.“ (11. Juni 1966)

Mit freundlicher Unterstützung von Donau-Film (München), die den Film auch auf DVD veröffentlicht haben.
Mehr zu Sallers Filmen hier auf SpOn und hier bei evolver.

Wer will, dem gefallen wir auch auf Facebook. In diesem Sinne: Weitersagen und bis Samstag - wir freuen uns auf Euch!

» trailer


° ° °




Thema: Hinweise
Einige Crowdfunding-Projekte, an denen ich mich mit kleineren Beträgen beteilige und die ich gerne weiterempfehlen möchte:

Animationsfilmlegende Ralph Bakshi möchte einen neuen Animationsfilm drehen, den ich auch gerne sehen möchte. Passend dazu: Dieses Gespräch in Brooklyn Rail.

Lloyd Kaufman von Troma benötigt Unterstützung für seinen Dokumetarfilm Occupy Cannes. Ein paar Taler wären auch dafür fällig, dass Onkel Lloyd einen bemerkenswert großen Teil seiner (teils großartigen, teils schwachsinnigen) Trashfilme bei Youtube gratis anbietet.

Und wenn man bei einem Puppentrickfilm liest, dass die ästhetischen Einflüsse von Poe über Lovecraft bis hin zu Bavas grandiosem Meisterwerk Die Stunde, wenn Dracula kommt reichen, ist es um mein dunkles Herz sowieso geschehen. Zudem soll Miss Italian Gothic Horror herself, Barbara Steele, eine Sprechrolle übernehmen. Spendet reichlich!

In diesem Sinne: Spread the word!


° ° °




Sonntag, 24. Februar 2013
»»» wikipedia ° imdb ° filmportal ° werbematerial ° trailer

Das erste Bild: Gemalte Kulisse, ein britisches Anwesen, künstlicher Nebel steigt auf. Ein Bild, dessen Künstlichkeit so offenbar ist, dass der Film den sich im Nu einstellenden Spott des Zuschauers bekräftigt und zugleich unterwandert: Eine Art Theatervorhang hebt sich und gibt den Blick frei auf ein Bild, das noch viel grotesker ist. Ein kleiner Hans Clarin vor großer Büste am Klavier und dahinter steht ein Pferd.



Das fröhliche Spiel mit Bildern, doppelten Böden und allerlei anderem herzigen Unsinn setzt sich im weiteren fort, passend zum knobeligen Whodunnit, der rein auf dem Papier dröge hausbacken wirken muss, in den Händen eines Regie-Ekstatikers wie Alfred Vohrer aber zum tollen Spiel mit dem Wahnwitz gerät: Auf einem Anwesen auf einer schottischen Insel winkt das Testament eines verstorbenen Patriarchen, dessen Erben (untereinander buchstäblich reichlich uneins: der eine hat nur reingeheiratet, der andere - Klaus Kinski in der Paraderolle als nervöser Künstler - stammt aus einer Liaison am Rande) nur dann Aussicht auf den Reichtum haben, wenn sie es ein paar Tage und Nächte miteinander aushalten. Schon bald lichten sich die Reihen, mittendrin Heinz Drache als Anwalt und Testamentsvollstrecker, der nun als Ermittler alle Hände voll zu tun hat.

Freilich, als Ermittler taugt er nicht viel. Voreilige Schlussfolgerungen, auf Vorbehalten mutmaßende Einschätzungen und andere Fehlurteile verhelfen dem Film zur vollen Spielzeit. Ungeheure Freude macht er deshalb vor allem auf rein visueller Ebene: Vohrer, als Spezialist fürs moderat Durchgeknallte, hebt dem onkeligen Treiben viel bösen Scherz und - Vohrer war schwul - einen Hauch queeren Witz unter (und wenn es nur die vielsagende Schweigesekunde auf die Frage ist, wie es denn sein könne, dass zwei Männer einander in der Sauna begegnen ohne miteinander ein Wort zu wechseln). So steht hier zweierlei gegenüber: Ein Plot auf dem Papier, dem folgen kann, wer will, und ein wunderbarer Bilder- und Montagereigen, der sich, wo er sich von den Lettern weit entfernt, ganz und gar als Film versteht.



° ° °




Freitag, 22. Februar 2013
Thema: Hinweise
Der Abend ist gerettet:

(via) Heute Abend um 22 Uhr wiederholt Das Erste Dominik Grafs exzellenten Fernsehkrimi-Giallo Cassandras Warnung. Mutmaßlich neuerlich in der leicht entschärften Fernsehfassung, die anders als die auf Festivals und auch letztes Jahr im Herbst bei der Berliner Graf-Retro gezeigte Fassung ein bisschen weniger schmiert. Dennoch ein großartiger Film - weitere Infos hier. Einen schönen Text zum Film hat Christoph bei den Eskalierenden Träumen verfasst.

Außerdem gibt es beim WDR gerade das (ich finde: sehr gelungene) Found-Footage-Horror-Hörspiel Vor Sonnenaufgang aus der Feder von Splatting Image-Kollege Bodo Traber für eine Woche als Gratisdownload: Klick!

Ich wünsche viel Vergnügen.



° ° °